Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Trends in Öko-Milchviehbetrieben in unterschiedlicher Regionen 8-jährige Auswertung - Anbau und Fütterung -

Beschreibung In den Öko-Milchviehbetrieben gab es in den letzten Jahren verschiedene Änderungen: Viele Betriebe haben weitere Flächen gepachtet. Aber auch beim Kraftfuttereinsatz gab es Veränderungen, vor allem, nachdem die Kraftfutterpreise deutlich angestiegen sind. Darüber hinaus wurde der Weidegang auf hohem Niveau in vielen Betrieben gegenüber dem allgemeinen Trend ausgedehnt (Kapitel: Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/11, Versuchsbericht 2011).
Versuchsaufbau Fragestellungen: Wie haben sich der Anbau und die Fütterung in unterschiedlichen Regionen verändert?
Versuchsjahr 2012
Ergebnis Fazit: Sowohl bei der Hauptfutterfläche als auch beim Kraftfuttereinsatz gab es in den letzten Jahren teils deutliche Veränderungen. Die Kraftfuttermenge wurde meist reduziert, Getreide und Körnerleguminosen werden als Einzelkomponenten weniger verfüttert und vor allem durch Milchleistungsfutter, teils auch durch sonstige Energieträger ersetzt. Der Weideanteil wurde in allen Regionen ausgeweitet.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440