Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Trockenmasse- und Rohproteinerträge von Rotklee- und Luzernegras 2016 und 2017

Beschreibung Fragestellungen: Welche Erträge werden mit Kleegras- und Luzernegras unter unterschiedlichen einzelbetrieblichen Bedingungen und bei 4 – 5 Schnittnutzung erzielt?
Versuchsaufbau Auf 11 Standorten (davon 6 mit Ernteerhebung) standen in den Erntejahren 2016 und 2017 1 – 5 Luzernegrasmischungen und im Vergleich dazu die Rotkleegrasmischung A7.
Versuchsjahr 2017
Ergebnis Fazit und Empfehlungen: Sollten sich die Ergebnisse in weiteren Versuchen bestätigen, so können Luzernegrasmischungen auch im nordwestdeutschen Raum bei mehrjährigem Anbau mit Rotkleegrasmischungen ertraglich mithalten und zwar auch bei der heute vielfach üblichen 4 – 5 Schnittnutzung. Entscheidend ist aber eine gute Vorwinterentwicklung. Nicht zu spät säen, nach guter Entwicklung im Ansaatjahr (so, wie auf Betrieb SIF bei Untersaat) können die Erträge auch schon im 1. Hauptnutzungsjahr besser ausfallen.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440