Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Veränderungen von pH-Wert und Temperatur im Pansen zur Zeit des Kalbetermines

Beschreibung Problematik: Um die Kalbezeit kann es zu starken Veränderungen beim pH-Wert im Pansen kommen, wie die Untersuchungen im Sommer 2013 gezeigt haben. Die Datenbasis 2013 beschränkte sich allerdings nur auf die Messungen bei 2 Kühen: Bei der zu kalbenden Kuh und der Vergleichskuh (Leisen, 2014 a). 2014 wurden deshalb die Untersuchungen bei 5 weiteren kalbenden Kühen durchgeführt. Fragestellung: Wie verändern sich die pH-Werte im Pansen um die Kalbezeit und lassen sich daraus Rückschlüsse auf das Verhalten und die Belastung der Kuh ziehen?
Versuchsaufbau In einem Betrieb wurden bei 5 Kühen Temperatur- und pH-Werte im Pansen kontinuierlich alle 10 Minuten mit Sensoren festgehalten (Gasteiner et al., 2011). Die Kühe erhalten auf diesem Betrieb im Winter ausschließlich Silage, im Sommer ausschließlich Portionsweide. Kraftfutter wird ganzjährig nicht gefüttert. Bei jeder Kuh wurde ein Bolus mit Sensor eingesetzt, zur Überprüfung der Genauigkeit der Messungen bei einer Kuh auch 2 Boli. Die Werte der einzelnen Kühe wurden auf ein mittleres langfristiges Niveau von pH 6,27 eingestellt (Mittel von 6 Monaten) (Leisen, 2014 b).
Versuchsjahr 2014
Ergebnis Fazit: Am Tag vor der Kalbung waren die pH-Werte im Pansen meist erhöht, am Tag der Kalbung oder auch 1 – 2 Tage danach gab es die niedrigsten Werte. Ein Zusammenhang könnte bestehen zu Futteraufnahme und der Reaktion auf die Mutter-/Kalbtrennung.
Ergebnisbericht 38_TH_Kalbung_pH_14.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440