Veränderungen von Wasseraufnahme und pH-Wert im Pansen während der Trockenstehzeit und in der Frühlaktation bei unterschiedlichen Temperaturen
Beschreibung
Hohe Temperaturen können in der Trockenstehzeit und in der Frühlaktation Wasser- und Futteraufnahme beeinflussen und den Kreislauf der Kühe besonders belasten. pH-Werte und Temperatur im Pansen geben hierzu Hinweise.
Versuchsaufbau
Auf einem Betrieb mit Tag- und Nachtweide in Form von Kurzrasenweide und nur geringer Zufütterung (66 -77 % der Energieaufnahme auf der Weide) wurden bei 2 Kühen Boli zur Messung von pH-Wert und Temperatur im Pansen eingesetzt. Zu Beginn der Messungen war eine Kuh hochtragend (Kalbetermin in 26 Tagen), die zweite Kuh befand sich in der Frühlaktation (30. Laktationstag).
Versuchsjahr
2013
Ergebnis
Fazit: Die Trockenstehende hatte wahrscheinlich bei den wärmeren Temperaturen im Beobachtungszeitraum ihre Aktivität in den Nachmittagsstunden eingeschränkt. Die Tagestemperatur hatte während der Trockenstehzeit und in der Frühlaktation nur geringen Einfluss auf die Wasseraufnahme (Häufigkeit und Verteilung der Wasseraufnahme über den Tag, die absolute Wassermenge wurde nicht bestimmt) sowie die pH-Werte im Pansen.
Ergebnisbericht
45_Wasseraufnahme_pH_Temperaturen_TH_13.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de