Vergleich der Energiebewertung von Kleegras- und Grünlandsilagen vor und nach Umstellung der Energieschätzgleichung in 2008
Ab 2008 wurde bei der LUFA eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein werden auch Rohfett, saure Detergenzienfaser (ADForg) und die Gasbildung (nach Zusatz von Pansensaft) berücksichtigt. Die Einbeziehung der letzten drei Messgrößen sollte zu einer besseren Einschätzung des wahren, aus Verdauungsversuchen bekannten Energiewertes führen.
Bisherige Erfahrungen in der Praxis:
Teilweise gab Futterpartien, die trotz frühem Schnitt deutlich schwächer ausgefallen sind, als die bisherigen Erfahrungen im Betrieb erwarten ließen. Die Gründe für eine Abweichung von den Erwartungen waren nachvollziehbar (siehe Leisen, 2009).
Fragestellung
Wie unterscheiden sich im mehrjährigen Vergleich die Analysen vor und nach Umstellung der Energiebewertung?
Verglichen wurden die Futteranalysen von 1.275 Kleegras- und 1.560 Grünlandsilagen der Ernten 1997 bis 2018, eingegangen und analysiert bei der LUFA NRW in Münster.