Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Vergleich verschiedener Kraftfutterniveaus über mehrere Laktationen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung

Hintergrund

Seit Mai 2019 nimmt nachfolgend beschriebener Bio-Betrieb aus Nordrhein-Westfalen am Test zur Kraftfutterwirkung teil. Seine Motivation: Nach Wechsel in der Ration wird immer wieder festgestellt, dass die Milchleistung sich nicht stark ändert, bzw. sich anders als erwartet ändert. Der Betrieb ist seit 30 Jahren im Projekt „Öko-Leitbetriebe in NRW“ und somit liegen langjährige Daten vor.

Fragestellung

Wie verhalten sich bei einer langfristigen Reduzierung der Kraftfuttermenge bei ÖkoMilchkühen die Milchleistung, der Harnstoffgehalt und die Gesundheit der Kühe ausgedrückt als Zellzahl in der Milch?

Versuchsaufbau

Material und Methoden

Alle Kühe erhielten eine TMR. Nach der Milchkontrolle Ende Mai 2019 erfolgte die Kraftfuttergabe weiterhin entsprechend der Einzelkuhleistung, jedoch erhielten Kühe mit gerader Ohrnummer pro Tag 0,5 kg mehr und Kühe mit ungerader Ohrnummer 0,5 kg weniger Kraftfutter über die Kraftfutterstation. Die Milchleistung sowie Zellzahl in der Milch wurden über die monatliche MLP erfasst. In dieser Auswertung wurden nur Tiere berücksichtigt, die im Vorfeld mindestens eine volle Laktation beendet haben.

Parameter

305-Tage Leistung in kg ECM nach einer voll gefütterten Laktation innerhalb des Versuchszeitraumes, Harnstoffgehalt und Zellgehalt in der Milch, gefütterte Kraftfuttermenge über TMR und Transponder.

Versuchsjahr 2021
Ergebnisbericht 23_TH_Kraftfutter_21.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440