Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Weiße Lupinen Sortenversuch 2019

Projekt Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Standort

AGB 2 Niedersachsen (Wallenhorst/Osnabrück, sandiger Lehm, AZ 58)

Beschreibung

Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung. Aufgrund der wieder steigenden Anfragen nach Sortenversuchen bei Körnerleguminosen und züchterischer Entwicklungen hinsichtlich einer möglichen Anthraknose-Resistenz hat die LWK NRW seit 2018 einen Öko-Weiße-Lupinen-Sortenversuch angelegt. Die Weißen Lupinen kamen in 2019 im Mittel auf geringere 27,0 dt/ha in Stommeln. Das Ertragsniveau der Weißen Lupine liegt nur zwischen 20–60 dt/ha mit hohen Ertragsschwankungen.

Versuchsaufbau

Auf einem Standort in Nordrhein-Westfalen (Stommeln, schluffiger Lehm, Ackerzahl 75, Tab. 1) wurden 2019 in einem Landessortenversuch fünf verschiedene Blaue Lu-pinensorten (Tab. 2) in einer einfaktoriellen, vollständig randomisierten Blockanlage mit vier Wiederholungen auf ihre Eignung für den Anbau im ökologischen Landbau geprüft. Im Anbaugebiet 2 sind in Niedersachsen auf einem Standort (Wallenhorst/Os-nabrück, sandiger Lehm, AZ 58) Weiße Lupinen angebaut worden.

Versuchsjahr 2019
Ergebnis Weiße Lupinen sind derzeit im Anbau schwierig aufgrund der Gefahr der Anthraknose. Saatgut ist derzeit unter organicXseeds nicht zu bekommen. Von den neuen anthracnose-resistenten Sorten Frieda und Celina werden derzeit geringe Mengen verteilt und eine Saatgutvermehrung befindet sich im Aufbau.
Ansprechpartner
Dr. Claudia Hof-Kautz
Versuchswesen ökologischer Acker- und Feldgemüsebau
Tel.: 0221 5340 177
Fax: 0221 5340 299
Mobil: +491522 8544 376