Wintergerstensortenversuch 2016
Standort
AGB 3 „Lehmige Standorte West“
Beschreibung
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis bedingt durch vermehrte Ökoschweinehaltung führte die Landwirtschaftskammer NRW seit 2011 einen Sortenversuch (inkl. einer Öko-Wertprüfung zur Sortenzulassung von beim BSA angemeldeten Stämmen aus ökologischer Züchtung) zur Wintergerste auf ökologischen Flächen durch.
Versuchsaufbau
Auf einem Standort in Nordrhein-Westfalen wurden 2016 in einem Landessortenversuch zehn verschiedene Wintergerstensorten (Tab. 2) auf ihre Eignung für den Anbau im ökologischen Landbau geprüft. Es wurden mehrzeilige Sorten ausgewählt, da sich zweizeilige Sorten ertraglich nicht bewährt haben. Im AGB 3 stehen darüber hinaus zwei weitere Standorte in Niedersachsen (Wiebrechtshausen, schluffiger Lehm, Ackerzahl 80) sowie in Hessen (Alsfeld, sandigem Lehm, Ackerzahl von 53) zur Verfügung. Die Aussaat erfolgte Ende September/Anfang Oktober 2015, die Beerntung Anfang Juli 2016.
Versuchsjahr
2016
Ergebnis
Bewährt haben sich für den Ökolandbau die Sorten KWS Meridian, Titus und Highlight. Alle drei Sorten gehören in die engere Wahl (Tab. 8). Lomerit fällt etwas ab (bei Ertrag, Blattgesundheit und Standfestigkeit), wird aber noch im Anbau empfohlen. Semper ist auf den schwereren Standorten ertragsschwächer, wird für leichtere Standorte immer noch empfohlen. Vielversprechend bei den zwei- und einjährig geprüften Sorten sind SU Ellen und Tamina zum Ausprobieren.
Ergebnisbericht
03_GE_Wintergerste_16.pdf
Ansprechpartner
Dr. Claudia Hof-Kautz
Versuchswesen ökologischer Acker- und Feldgemüsebau
Tel.: 0221 5340 177
Fax: 0221 5340 299
Mobil: +491522 8544 376
E-Mail: claudia.hof-kautz [at] lwk.nrw.de