Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Wirkung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln

Standort

LVG Köln-Auweiler

Beschreibung Welchen Einfluss haben verschiedene Pflanzenstärkungsmittel auf die Pflanzengesundheit, den Ertrag und die Qualität von Kartoffeln? Hintergrund: Die Eindämmung der Phytophthora zur Ertrags- und Qualitätssicherung spielt im Ökologischen Landbau eine besondere Rolle. Neben der Sortenwahl und anbautechnischen Massnahmen gibt es nur wenige Möglichkeiten, den Pilz dirket zu bekämpfen. Einzige im &Öuml;kologischen Landbau zugelassene Mittel mit nachgewiesener Wirkung sind Kupferpräparate. In letzter Zeit finden sich aber immer mehr registrierte Pflanzenstärkungsmittel, die den Anspruch erheben über die Kräftigung der Pflanze durch induzierte Resistenz auch eine gute krautfäule-Unterdrückende Wirkung zu haben. Viele solcher Mittel wurden in den letzten Jahren bereits ohne durchschlagenden Erfolg auf ihre Wirksamkeit untersucht. Auch im Versuchsgut Köln-Auweiler werden auf ökologischen Flächen solche Mittel getestet.
Versuchsaufbau Varianten: -1 Kontrolle, -2 Promot+Humax, -3 Proradix, -4 Comcat, -5 Kendal, -6 Comcat+Kendal, -7 Lebermosser 0,5%+Blockanlage mit vier Wiederholungen
Versuchsjahr 2002
Ergebnis Im Ertrag zeigten sich keine signifikanten Unterschiede durch den Stärkungsmitteleinsatz. Auch bei den Knollen-Bonituren auf Rhizoctonia zeigten sich keine repräsentativen Unterschiede. Die Ergebnisse zeigen nicht zwangläufig, dass die Mittel keine Wirkung zeigen. Oft gibt es noch keine genauen Erfahrnungen zur Anwendung. Hier müssen weitere Versuche die notwendige Klarheit bringen.