Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Wirkung verschiedener Zwischenfrüchte auf die Folgefrucht Kartoffeln

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Ökozentrum Köln-Auweiler

Beschreibung Zwischenfrüchte haben eine wichtige Funktion, da sie die Auswaschung von Nährstoffen (insbesondere Nitrat) vermindern und das Bodenleben fördern. Verschiedenen Pflanzen wird aber auch ein phytosanitärer Effekt auf die Folgefrucht zugesprochen. Im Versuch wird der Einfluss verschiedener Vorfrüchte auf Ertrag und Qualität der nachfolgenden Kartoffeln sowie evtl. positive Effekte auf Boden, Krankheits- und Schädlingsbefall der Folgefrucht untersucht. Dabei geht es insbesondere auch um die Frage, ob als Zwischenfrucht angebaute Pflanzen eine Feind- oder Fangpflanzenfunktion auf Drahtwürmer ausüben können.
Versuchsaufbau Die Versuche dienten als Tastversuche, so dass nicht in jedem Jahr auch jede Zwi-schenfrucht angebaut wurde. Als Vergleichsfrucht wurde immer Ölrettich gewählt. Die Zwischenfrüchte wurden nicht im Herbst gehäckselt und eingearbeitet wie es bei einer echten Biofumigation geschehen soll. Wegen der Gefahr der Stickstoffverluste wurde der Boden erst im Frühjahr bearbeitet.Versuchsanlage: Blockananlage, 4 Wdh.
Versuchsjahr 2009
Ergebnis siehe PDF!
Ansprechpartner
Dr. Claudia Hof-Kautz
Versuchswesen ökologischer Acker- und Feldgemüsebau
Tel.: 0221 5340 177
Fax: 0221 5340 299
Mobil: +491522 8544 376