Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2013

Beschreibung Neben Phytophthora ist die Wurzeltöterkrankheit Rhizoctonia solani im ökologischen Landbau zunehmend ein Problem, da sie neben ungleichmäßigen Beständen und Ertragsausfällen auch zu erheblichen Qualitätsproblemen führen kann. Der Pilz kann lange im Boden überdauern und wird darüber hinaus auch mit dem Pflanzgut verbreitet. Um die Qualitäten der Kartoffeln zu verbessern wurden im vorliegenden Versuch folgende Fragestellungen untersucht: Welche Auswirkungen haben verschiedene Zwischenfrüchte auf die Gesundheit, Ertrag und Qualität der Folgefrucht Kartoffeln?
Versuchsaufbau Die Zwischenfrüchte (Faktor 1) wurden als Blockanlage mit vier Wiederholungen an-gelegt. Weiterer Prüffaktor war die Vorkeimung (Faktor 2). 1. Faktor: Biofumigation - a) keine Zwischenfrucht/ Brache, b) Phacelia, c) Biofum (Feldsaaten Freudenberger), d) Terra Protect (P.H. Petersen GmbH u. Co. KG, Saatzucht Lundsgaard/Saaten Union) - 2. Faktor: Vorkeimung - a) vorgekeimt, b) nicht vorgekeimt
Versuchsjahr 2013
Ergebnis Fazit: Die Ergebnisse aus nunmehr drei Versuchsjahren zeigen, dass die verwendeten Biofumigationsmischungen grundsätzlich eine Vorfruchtwirkung haben. Es stehen höhere N-Mengen aus den Vorfrüchten für die Fruchtfolge zur Verfügung, die sich allerdings nicht immer im Ertrag der Kartoffeln wiederfinden. Die verwendeten Biofumigationsmischungen haben teilweise Silberschorf und die Rhizoctoniapusteln auf der Knolle etwas reduzieren können. Hinsichtlich Drycore waren in einigen Jahren allerdings höhere Befalls-werte als in der Kontrolle zu verzeichnen. Je nach Standort scheinen die Biofumigati-onsmischungen als Vorfrüchte den Drahtwurm und damit auch Drycore eher zu erhöhen. Der Faktor Vorkeimung wirkte teilweise mit höheren Erträgen und kann in Jahren mit Krautfäule den Ertrag sichern, wie das hinlänglich bereits beschrieben ist. Der Faktor Beize mit Sana Terra hatte in 2011 und 2012 keinen Effekt auf Ertrag und Qualität der Knollen und wurde in 2013 nicht mehr geprüft.