Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2012/13

Beschreibung Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise Milchgeld, Direktzahlungen) und Kosten (beispielsweise Kraftfutter-, Maschinen- und Arbeitskosten) teilweise grundlegend anders aus als im konventionellen Landbau. Es gibt zwar Kalkulationsansätze, die dazu verwendete Datenbasis ist allerdings noch unzureichend.
Versuchsaufbau Die Auswertung basiert auf der Datengrundlage von 39 Betrieben. Die Verrechnung erfolgte auf der Basis von Buchführungsdaten und Einzelgesprächen mit Landwirten mit anschließend einheitlicher Betriebsauswertung.
Versuchsjahr 2015
Ergebnis Fazit: Ein Vergleich von Betrieben mit unterschiedlichem Weideumfang, Kraftfuttergabe und Milchleistung zeigt: Im 9-jährigen Mittel wird Milch häufiger kostengünstiger mit viel Weideanteil im Sommer erzeugt. Betriebe mit mittlerem Weideumfang erzeugen die Milch dagegen häufiger weniger kostengünstig. Einzelbetrieblich können sowohl Extensiv- als auch Intensivstrategien erfolgreich sein. Diese Ergebnisse basieren zwar auf der Auswertung von nur 39 Betrieben, stimmen aber überein mit Untersuchungen in Süddeutschland, den Niederlanden und den USA.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440