Mit der Broschüre „Pflanzliche Samen – unsere Antennen zur Sonne“ wird der Fokus auf die Entstehung und das Wachstum von Pflanzen gelegt, die in der Landwirtschaft Bedeutung für unsere Ernährung haben.
Fünf Kapitel über Pflanzen, die für die menschliche Ernährung von Bedeutung sind, bilden den Kern der neuen i.m.a-Samenbroschüre „Pflanzliche Samen – unsere Antennen zur Sonne“: Süßgräser, Ölpflanzen, Leguminosen, Heil- und Gewürzpflanzen sowie Fuchsschwanzgewächse am Beispiel von Zuckerrüben. Immer wird der Aufbau der Samen und Pflanzen beschrieben, deren Lebenszyklus und die Verwendung als Rohstoff oder Verarbeitung zu Lebensmitteln. Sieben Experimente ergänzen den theoretischen Wissensteil der Broschüre. Sie sind so angelegt, dass sie sich sowohl im Unterricht als auch daheim durchführen lassen.
Die neue Broschüre ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des „Grünen Labors Gatersleben“ e.V., nahe Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Die Wissenschaftler dort organisieren seit 15 Jahren Fortbildungen für Schulklassen zur Natur- und Umweltbildung. Auf dem „ErlebnisBauernhof“ während der Internationalen Grünen Woche in Berlin begeistern die Experten des „Grünen Labors Gatersleben“ immer wieder mit ihren Experimenten. „Wir sind froh, mit dem Grünen Labor über eine wissenschaftlich fundierte Expertise für die praktische Umsetzung theoretischen Wissens zur Pflanzenzucht zu verfügen“, beschreibt i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon die bereits langjährig etablierte Kooperation.
Die aktuelle Broschüre „Pflanzliche Samen – unsere Antennen zur Sonne“ kann im Internet kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden: www.ima-shop.de.
i.m.a.

Mit einer neuen Broschüre erweitert der i.m.a e.V. seine kostenlosen Lehr- und Lernmaterialien um ein Thema von existenzieller Bedeutung: der Herkunft unserer Nahrung am Beispiel der Entwicklung von Pflanzensamen. Quelle: i.m.a.