BÖLN-Projekte im Ökolandbau 08.03.2022 Im Rahmen des BÖLN können kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen Förderungen in je einer Projektkategorie beantragen.
„LandInForm“: Landleben digital 07.03.2022 In der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte vor, die die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum durch digitale Dienste und Anwendungen steigern.
Webseite „Alles über Bio“ macht das Bio-Recht verständlich 04.03.2022 Seit dem 1. März ist eine neue Webseite des BÖLW erreichbar: www.allesueberbio.de erklärt den Ökolandbau für jedermann verständlich und nachvollziehbar.
Studie der Universität Bonn zu neuen Technologien der Unkrautbekämpfung 04.03.2022 Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn untersucht in einer anonymisierten Studie neue Technologien zur Unkrautbekämpfung im Ackerbau.
Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland 03.03.2022 Insgesamt lag in Deutschland der Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln in den vergangenen Jahren im Durchschnitt bei gut 80 %.
Volles Haus beim Biogeflügeltag NRW 03.03.2022 Am 22. Februar fand auf Haus Düsse der 1. Biogeflügeltag NRW der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen statt.
Öko-Barometer 2021 02.03.2022 Wie haben sich Einkaufsgewohnheiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf Bio-Lebensmittel von Jahr zu Jahr verändert? Das untersucht seit 2002 das Öko-Barometer im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Jetzt umstellen auf Ökolandbau – Eine Chance für meinen Betrieb? 01.03.2022 Unter dem Motto „Jetzt umstellen auf Ökolandbau - Eine Chance für meinen Betrieb?“ bietet die Landwirtschaftskammer NRW gemeinsam mit den Ökoverbänden in Nordrhein-Westfalen am 8. März Informationen rund um das Thema Ökolandbau an.
Mehr Öko-Landbau in der Bildung 01.03.2022 Um die Einbindung von Lerninhalten zum Öko-Landbau in Berufs- und Fachschulen zu unterstützen, bietet des Informationsportal Oekolandbau.de ab sofort neue Serviceangebote im Bereich „Bildung“.
Tierwohlindikatoren zu Schaf und Ziege kostenfrei online recherchieren 01.03.2022 Welche Tierwohlindikatoren gibt es? Und für welche Tierarten und Lebensabschnitte? Die KTBL Web-Anwendung „Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren“ enthält jetzt auch Indikatoren zu Schafen und Ziegen.