Mehr Milch mit mehr Wert 28.01.2022 Milch aus dem Mittelgebirge: Der Name ist das Programm der Bio-Milcherzeugergemeinschaft der Mittelgebirgsbauern w. V. mit Sitz in Hamm.
Regionalwert AG: Weitere Betriebe im Rheinland gesucht 28.01.2022 Letzte Chance: Jetzt können sich Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen noch für eine kostenlose Nachhaltigkeitsbewertung ihres landwirtschaftlichen Betriebs anmelden.
Die Bio-Märkte zu Jahresbeginn 2022 27.01.2022 Wie präsentieren sich die Bio-Märkte zu Beginn des neuen Jahres? Lesen Sie dazu eine aktuelle Analyse.
Landwirtschaft und Klimawandel – kompakt im Kurzvideo 26.01.2022 Die Zusammenhänge von „Landwirtschaft und Klimawandel“ veranschaulicht das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gut verständlich in einem neuen Erklärvideo.
Die Vollkosten der Bio-Milcherzeugung 24.01.2022 Die Erzeugungskosten von Bio-Milch sind so unterschiedlich wie die Regionen in Deutschland, in denen Biomilch erzeugt wird.
Dialogplattform: Gemeinsam nachhaltig ernähren 24.01.2022 Am 20. Januar eröffnete die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, die Dialogplattform für nachhaltige Ernährungssysteme www.ble-live.de.
Immer auf Augenhöhe 21.01.2022 Bernd Weiling setzte 1975 mit dem Vorhaben, seinen Nachfolgegenerationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen, hohe Maßstäbe.
Kollweider Hof: Ganz schön innovativ 20.01.2022 Mit Innovationen kann man sich neue Märkte öffnen. Wie das auf einem Öko-Milchviehbetrieb umgesetzt wird, davon konnte sich NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser bei einem Hofbesuch in Gangelt-Breberen persönlich überzeugen.
BMEL macht den ökologischen Landbau zu seinem Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft 20.01.2022 Die neue Bundesregierung hat den ökologischen Landbau zu ihrem Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft gemacht. Daher soll die Öko-Landbaufläche bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent ausgeweitet werden.
N- und P-reduziert füttern 19.01.2022 Milchkuhhalter können durch eine N- und P-angepasste Fütterung die Nährstoffausscheidungen der Kühe verringern. Damit können die Kosten für die Abgabe von Nährstoffen/Gülle vermindert werden.