Reifeprüfung 2021: Stetes Grünlandwachstum bei kühlen Temperaturen 20.05.2021 Nach der über Wochen anhaltenden kühlen Witterung, in der vor allem in den Mittelgebirgslagen auf dem Grünland ein verhaltenes Wachstum zu beobachten war, sind seit der zweiten Maiwoche sehr hohe Wachstumsraten festzustellen.
Projektbetreuer/in NutriNet und Berater/in ökologischer Gemüsebau gesucht 20.05.2021 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für den Fachbereich Ökologischer Land- und Gartenbau eine/n Projektbetreuer/in für die Optimierung des Nährstoffmanagements in ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit dem Schwerpunkt Gemüsebau (NutriNet).
Fütterungserfolg mit Milchkontrolldaten steuern 19.05.2021 Der DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung hat das Bewertungsschema aus der „Dummerstorfer Fütterungsbewertung“ jetzt in einer kompakten Form zusammengestellt.
Der Weda Bio-Sauen Musterstall 18.05.2021 Der Weda Bio-Sauen Musterstall wurde zusammen mit der Naturland Beratung entwickelten. Er ist ausgelegt für 192 produzierende Sauen mit Ferkelaufzucht.
Luzerne- und Kleegrasheu: Qualität, Bergung und Nutzung 17.05.2021 Durch Heutrocknungen kann hochwertiges Milchvieh- und Pferdefutter erzeugt werden. Wichtig bei der Heubereitung ist ein schonender Umgang, um Bröckelverluste gering zu halten.
ISIP Krautfäule- Prognose 17.05.2021 Mit der ISIP-Entscheidungshilfe für den ökologischen Landbau kann mit wenigen Angaben eine Prognose über den möglichen Krautfäulebefall gemacht werden.
Wildschutz bleibt wichtig! 14.05.2021 Zum ersten Schnitt werden viele Flächen binnen weniger Tage, der zunehmenden Abreife des Grases entsprechend, geschnitten. Die Zeit der Grasernte überschneidet sich dabei mit den Setz- und Brutzeiten vieler wildlebender Tiere.
Mangelhafte Fahrsiloanlagen jetzt sanieren 13.05.2021 Undichte Bodenplatten und fehlende Entwässerungskonzepte sind die Hauptbeanstandungen vieler Fahrsiloanlagen. Gerade bei älteren Anlagen fehlt häufig ein schlüssiges Entwässerungskonzept.
Grünlandwachstum wird stetig steigen 13.05.2021 Das Wachstum und die physiologische Reifeentwicklung auf dem Grünland sind wegen der niedrigen Temperaturen weiterhin verhalten.
Weideprämie in Milchviehbetrieben für Ammenkühe? 12.05.2021 Laut Sommerweiderichtlinie können Milchkühe mit Kälbern auf einer Weide prämienfähig gehalten werden. Dies gilt dann auch für Ammenkühe, die separiert mit ihren Kälbern laufen.