Ökomilchviehtagung: Grünland optimal nutzen 04.12.2023 Die Ausschöpfung der Potenziale von Weide, Futterbau und Konservierung stand bei der 14. Öko-Milchviehtagung am ersten Veranstaltungstag im Fokus. Online oder in Präsenz in Haus Riswick verfolgten die Teilnehmer die Tipps der Fachreferenten und Praktiker und nutzten die Gelegenheit zum Fragenstellen.
Ökomilchviehtagung: Milchvieh und Futterbau auf dem Maashof 04.12.2023 Zum Programm der Öko-Milchviehtagung gehörte auch ein Besuch auf dem Milchviehbetrieb von Georg und Martina Imig, dem „Maashof“ in Sonsbeck. Dabei standen, neben dem Betriebsrundgang, vor allem die Kälbergesundheit sowie das Silomanagement im Fokus.
Änderungen der Lkw-Maut 01.12.2023 2024 stehen einige Änderungen im Zusammenhang mit der Lkw-Maut in Deutschland an. Diese ergeben sich aus dem von der Bundesregierung beschlossenen Mautänderungsgesetz und beinhalten unter anderem neue Mauttarife.
Die Bio-Märkte im Oktober 2023 01.12.2023 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Eier, Bio-Milch, -Rinder und -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im Oktober dieses Jahres? Wohin geht der Trend?
Zu üppiger Grünlandaufwuchs im Spätherbst? 30.11.2023 Derzeit präsentieren sich die Grünlandbestände insgesamt sehr gut, allerdings unterscheiden sie sich teils deutlich in der Wuchshöhe. Je nach Termin des letzten Schnittes oder Weidegangs und auch der Herbstgülleausbringung variieren diese zwischen 10 bis 25 cm mittlerer Aufwuchshöhe.
Ökosaatgut ist Pflicht 30.11.2023 Die Landwirtschaftskammer NRW führt keine gesonderten Sortenprüfungen im Mais unter Ökoanbaubedingungen durch. Die Beurteilung und Empfehlung der Sorten kann auf Basis vieler Versuche unter unterschiedlichen Anbau- und Klimabedingungen in mehreren Jahren erfolgen.
Gäa und Bioland rücken zusammen 30.11.2023 Die Bioverbände Gäa und Bioland rücken zusammen: Gäa tritt Bioland als korporatives Mitglied bei. Damit intensivieren die beiden Verbände ihre enge Zusammenarbeit. Der Entschluss fiel auf den Delegiertenversammlungen der beiden Verbände.
LeguNet: Infos zur Winterackerbohne 29.11.2023 Am 22. November fand auf dem Gut Giffelsberg in Kerpen eine Infoveranstaltung mit Feldbegehung zum Thema Winterackerbohne statt. Dabei ging es um Anbau, Beikrautregulierung und Vermarktung der Leguminose.
Nachhaltigkeitspreis für Bio-Pionier 28.11.2023 Der Bio-Großhandel Weiling hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Die Fachjury des Nachhaltigkeitspreises wählte den Bio-Pionier zum Gewinner im Bereich Lebensmittel-Großhandel. Überzeugt hat das Unternehmen durch seine ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Mehr Arbeit, größere Zufriedenheit 28.11.2023 Auch in diesem Jahr konnte wieder ein Praxis-Umstellertag zur biologischen Schweinehaltung durchgeführt werden. Der im Rahmen der BioOffensive geförderte und von der Landwirtschaftskammer NRW organisierte Tag fand Mitte November auf zwei Biobetrieben in Ostwestfalen statt.