Milchpreis 2022: Wie viel bekommen die Erzeuger? 30.03.2023 Im Jahr 2022 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 53,18 Cent pro Kilogramm konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien. Für Biomilch gab es rund 9% mehr, nämlich 58,19 Cent pro Kilogramm.
Bioland-Schweinetagung Teil 2: Herausforderung Tierwohl 29.03.2023 Im zweiten Teil der Bioland-Schweinetagung wurden konkrete Beispiele aus der landwirtschaftlichen Praxis behandelt. Über allem stand das Thema Tierwohl auch in ökologischen Haltungsformen.
Neue Erosionsschutzverordnung ab 1. Juli 2023 28.03.2023 Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik werden auch die Erosionsschutzkulissen (K-Wasser und K-Wind) überarbeitet. Zum 1. Juli 2023 tritt eine neue Landes-Erosionsschutzverordnung in Kraft mit einigen Ausnahmeregelungen.
Wettbewerb gestartet: EU-Bio-Auszeichnungen 28.03.2023 Die EU vergibt seit 2022 jährlich die "EU-Bio-Auszeichnungen". Bewerben können sich Menschen, die mit ihren Unternehmen oder Projekten neue Ideen aufzeigen, wie das Wachstum des Bio-Sektors in der EU gesteigert werden kann.
Die einfachste Art, Blühstreifen anzulegen 27.03.2023 Blüh- und Bejagungsschneisen sind die einfachste Art, Blühstreifen anzulegen. Diese können auf allen Ackerflächen eingesät oder der Selbstbegrünung überlassen werden, wie die Biodiversitätsberatung der Landwirtschaftskammer NRW empfiehlt.
Beweidung von Öko-Flächen durch konventionelle Pensionstiere 27.03.2023 Nichtökologische Tiere können jedes Jahr für einen begrenzten Zeitraum ökologisches Weideland nutzen, sofern sie in umweltverträglicher Weise auf einer geförderten Fläche aufgezogen wurden und sie sich nicht gleichzeitig mit ökologischen auf der ökologisch bewirtschafteten Fläche befinden.
Die Bio-Märkte im Februar 2023 24.03.2023 Wie präsentieren sich die Märkte für Bio-Milch, -Rinder, -Schweine, Kartoffeln und -Getreide im Februar? Wohin zeigt der Trend?
ZebiO e.V.-Umweltringvorlesung 2023 24.03.2023 Im Rahmen der Umweltringvorlesung des ZebiO e.V. stellen Referentinnen und Referenten ihr nachhaltiges Unternehmen vor und Fachleute nehmen aktuelle Themen unter die Lupe.
Kartoffel-Flächen auf Drahtwürmer kontrollieren 23.03.2023 Drahtwürmer werden im Boden durch CO2-Quellen, wie zum Beispiel sich zersetzende oder frische Pflanzenteile, oder durch keimende Pflanzen angelockt. Um einen Drahtwurmbefall auf einer Fläche im Vorfeld festzustellen, gibt es bestimmte Nachweisverfahren.
Kartoffeln: Pflanzgut kontrollieren, Rückstellproben nehmen 23.03.2023 Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, sollte man Pflanzgut bei Anlieferung sofort auf Nass-, Braun- und Trockenfäulen, Rhizoctonia, Schorf, Virusbefall, geschrumpelte Knollen sowie auf starke Beschädigungen kontrollieren.