LEADER heißt, vor Ort gestalten 05.06.2023 In ihrer neuen Ausgabe von „LandInForm – Magazin für Ländliche Räume“ zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume konkret und anschaulich, wie LEADER als Instrument funktioniert und beispielsweise den Klimaschutz fördert.
Eiweiß-Projekte auf den Öko-Feldtagen 02.06.2023 Am 14. und 15. Juni sind auch das Leguminosen-Netzwerk „LeguNet“ und das Demonstrationsnetzwerk Klee/Luzerne „KleeLuzPlus“ bei den Öko-Feldtagen auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen vertreten.
Drei neue Bio-Leuchttürme für „NRW kocht mit Bio“ 02.06.2023 Eine Netzwerkveranstaltung in Münster hat über Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung in der Öko-Modellregion Münsterland informiert. Dabei wurden auch drei neue Bio-Leuchttürme der Initiative „NRW kocht mit Bio“ in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Noch zwei Wochen bis zu den Öko-Feldtagen 02.06.2023 In knapp zwei Wochen ist es soweit: 345 Unternehmen, Verbände und Organisationen präsentieren am 14. und 15. Juni auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen-Hirschlanden ihre Leistungen.
BioWochen NRW: Jetzt anmelden! 01.06.2023 Während der BioWochen NRW laden Bio-Höfe, Bio-Verarbeitungsunternehmen und der Bio-Fachhandel dazu ein, den Ökolandbau kennenzulernen. Zwei Wochen lang finden landesweit unter anderem Führungen, Hoffeste, Info- und Probierevents statt.
Mit künstlicher Intelligenz dem Schwanzbeißen auf der Spur 01.06.2023 Die Landwirtschaftskammer NRW und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben in einem gemeinsamen Projekt ein auf künstlicher Intelligenz basiertes Früherkennungssystem von Schwanzbeißen erarbeitet.
Neue Züchtungsstrategie für Biokopfsalat 31.05.2023 Das Julius Kühn-Institut und der Kultursaat e.V. haben eine neue Züchtungsstrategie erarbeitet, die ein nachhaltiges Konzept für den erfolgreichen ökologischen Anbau von Kopfsalat bei unterschiedlichen regionalen Bedingungen ermöglicht.
Nützlinge in Feld und Flur 30.05.2023 Ein aktualisiertes Heft der BLE gibt einen Überblick über alle wichtigen Nützlinge in den Agrarlandschaften. Es werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die zeigen, wie groß die Leistung der natürlichen Gegenspieler sein kann.
Fünf neue Sortenschätze auf Roter Nutzpflanzenliste 29.05.2023 Zu den bisher 2 607 Einträgen der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Jahr 2022 fünf weitere Sorten und Varietäten aufgenommen.
Die Bio-Märkte im April 2023 26.05.2023 Wie präsentierten sich die Märkte für Bio-Milch, -Rinder, -Schweine, -Kartoffeln und -Getreide im April dieses Jahres? Wohin zeigt der Trend?