Mit dem Werbeplan zum Erfolg 21.10.2022 Zu jeder strategischen Unternehmensplanung gehört eine Werbeplanung, die sich den wandelnden Kundenbedürfnissen und dem sich verändernden Markt anpasst. Dabei ist unter anderem entscheidend, dass die Zielgruppe angesprochen wird und es eine emotionale Message gibt.
Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft 21.10.2022 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stellt ihr neues Weiterbildungsangebot für das Jahr 2023 vor. Viele Seminare und Veranstaltungen finden online oder in einer Kombination von Online- und Präsenzveranstaltungen statt.
BZL-Web-Seminar zur neuen GAP ab 2023 20.10.2022 Wie ist die Rechtslage zur neuen GAP? Welche Auswirkungen hat sie auf den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb? Aufgrund des hohen Interesses wird das Web-Seminar "Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen" erneut angeboten.
Nutzhanf auf fast 7 000 ha angebaut 19.10.2022 In diesem Jahr verzeichnet der Nutzhanfanbau in Deutschland einen neuen Rekord: 889 landwirtschaftliche Betriebe haben 2022 auf 6 943 ha Nutzhanf angebaut. Innerhalb von fünf Jahren hat sich somit der Anbau mehr als verdoppelt.
Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt? 18.10.2022 Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten sind enorm. Heute kann ein Landwirt oder eine Landwirtin 139 Menschen ernähren – mehr als doppelt so viele wie noch 1990.
Kuhgebundene Kälberaufzucht: Dauerhaftes Ausprobieren 17.10.2022 Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen.
Störenfriede oder Umweltretter? 14.10.2022 Der Kunststoffverschluss ist von heute auf morgen fest mit der Einwegverpackung verbunden - zum Beispiel bei Milchtüten. Was hat es damit auf sich - und was bedeuten die neuen Verpackungen für die Direktvermarktung?
DLG-Merkblatt 471 "Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland" 13.10.2022 Ab 1. Februar 2025 gilt die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern auf Flächen mit Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau. In einem DLG-Merkblatt werden die emissionsarmen, bodennahen und streifenförmigen Ausbringtechniken betrachtet.
Das neue Nachweisgesetz über Arbeitsbedingungen 12.10.2022 Das novellierte Nachweisgesetz über Arbeitsbedingungen, das im August in Kraft getreten ist, verlangt von den Arbeitgebern, weitere Dienstvereinbarungen in dem Arbeitsvertrag zu dokumentieren.
Online Reihe „Praxis Talks“ geht weiter 11.10.2022 Innovative Strategien für den Ackerbau: Kulturpflanzenvielfalt und angepasste Fruchtfolgeplanung, darum ging es beim fünften „Praxis-Talk“ des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau. Die Online-Reihe pflügt durch die acht thematischen Handlungsfelder der Ackerbaustrategie.