Förderprogramm "Zukunftsfelder im Fokus " startet 11.11.2022 Am 15. November startet das Förderprogramm der Rentenbank "Zukunftsfelder im Fokus". Damit unterstützt die Rentenbank Investitionen in ausgewählten Zukunftsfeldern der Land- und Ernährungswirtschaft.
Alles unter einem Dach 11.11.2022 Die Firma Curo ist den allermeisten Nutztierhaltern vermutlich eher als Mineralfutterproduzent denn als Biofutterhersteller geläufig. Tatsächlich war Curo aber einer der ersten bei Bioland zertifizierten Mineralfutterhersteller.
Körnerleguminosen im Ökolandbau: Die Sorten 2022 10.11.2022 Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besonderer Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen.
Struktur der Mühlenwirtschaft 09.11.2022 Im Wirtschaftsjahr 2021/22 vermahlten 181 deutsche Handelsmühlen fast 9,4 Mio. t Getreide – vier Mühlen weniger als im Vorjahr. Die Vermahlung insgesamt stieg um knapp 7 %.
Grünland: Herbstnutzung und Pflege 08.11.2022 Die meisten Grünland-Bestände sehen auch nach den letzten Schnitten sehr gut aus und bedürfen derzeit meist keiner Nachsaat. Dies trifft auch für die Weideflächen zu, deren Aufwuchs keinen Schnitt erlaubte und die noch bis auf weiteres genutzt werden können.
Mischfutterherstellung 2021/22 07.11.2022 Im Wirtschaftsjahr 2021/22 produzierten 281 meldepflichtige Betriebe insgesamt 22,9 Mio. t Mischfutter – im Vorjahr waren es noch sechs Betriebe mehr.
Kartoffeln für die Kuh? 04.11.2022 Aus den Lagern aussortierte Kartoffeln haben eine gute Qualität, wenn die Kartoffeln kühl gelagert und bestenfalls bei der Verladung gebürstet werden. Saubere, keimarme Kartoffeln lassen sich gut verfüttern.
Kampagnenstart: "Was ist es Dir wert?" 03.11.2022 Bio-Betriebe ackern seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Angesichts multipler Krisen – Klima, Corona, Ukraine-Krieg – stehen aber auch sie vor Problemen.
Nachsaat im Grünland: Drei Maschinen im Vergleich 02.11.2022 Drei Maschinen mit drei unterschiedlichen Arbeitsweisen: Welche Maschine zu welchem Betrieb und zur welchen Nachsaatintension passt, muss betriebsindividuell geschaut werden.
Mehr Bioprodukte aus der Region 01.11.2022 Mit der Auftaktveranstaltung zur Öko-Modellregion Bergisches RheinLand am 27. Oktober ist nun auch hier der Einstieg in die Konkretisierung von Zielen und der Start der Projektarbeit offiziell.