Fachgebiet(e): Sonstiges
Am am 6. und 7. Mai findet in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein das 4. BZL-Bildungsforum zum Thema "Chance und Herausforderung – Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung" statt.
Durch die Digitalisierung und insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) erleben viele Berufsfelder in der Agrarwirtschaft weitreichende Veränderungen. Neue Qualifikationen und Kompetenzen sind gefordert. Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie den landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.
“Wie hilft KI in Bildung und Beratung?” – Unter dieser Fragestellung zeigt Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Wege, wie KI gezielt und sinnstiftend in Unterricht und Beratungsalltag integriert werden kann. Michael Lenz von der DBV-Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Bauernverbandes, befasst sich mit der Rolle von KI in Sicherheitsfragen: “KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Social Engineering”.
Neben der Vernetzung erwartet die Teilnehmenden an den zwei Tagen weitere spannende Themen:
Neue Medien und Formate, die das BZL für Bildungsakteure in der Landwirtschaft bereithält, stellen Andrea Hornfischer, Christian Faber und Dr. Bärbel Brettschneider-Heil vor. Außerdem bietet das Bildungsforum Einblicke in Praxisbetriebe, die für innovatives und nachhaltiges Wirtschaften stehen. Eine Exkursion führt zum Stautenhof nach Willich-Anrath. Die dort angebotenen Produkte werden nach strengen Standards des ökologischen Landbaus in geschlossenem Kreislauf produziert. Markus Schäfer, Agraringenieur und Winzer (in Ausbildung), präsentiert die “Grüne Neune”, einen Betrieb in Heimbach (Rureifel), der Weinbau auf ökologisch verträgliche und regenerative Weise betreibt.
Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Um am BZL-Bildungsforum teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 30. April auf der Webseite des BZLs erforderlich. Fragen können vorab per Mail an andrea.hornfischer@ble.de gerichtet werden.
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum
Krefelder Weg 41
47906 Kempen
Tel.: 02152 2057-70
Fax: 02152 2057-99
E-Mail: deula-kempen@deula.de
Webseite: http://www.deula.de
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
E-Mail: info@praxis-agrar.de
Webseite: https://www.praxis-agrar.de/