Aktueller Inhalt:

Termine

Seite 1 von 5
  •  - 
    Zukunft Moor im Biolandbau: Nutzungsperspektiven wiedervernässter Moore

    Veranstalter: Bioland e.V.,

    Am 31. Mai, 8.30 Uhr, bis zum 1. Juni, 20.30 Uhr, veranstaltet der Bioland e.V. eine Exkursion zu den drei verschiedenen Staionen Malchin, Potsdam und Kremmen. Es geht um die Zukunft der Moore im Biolandbau und Nutzungsperspektiven wiedervernässter Moore. Moore sind enorme Kohlenstoffspeicher, weswegen sie im Fokus der Klimapolitik stehen. Derzeit machen Moore aufgrund von Drainagen jedoch rund 7 % der gesamtdeutschen Treibhausgase aus. Um diese Moore in eine Treibhausgassenke zu verwandeln und den Kohlenstoff zu bewahren, muss deren Nutzung unter wiedervernässten Bedingungen stattfinden. Für landwirtschaftliche Betriebe mit entsprechenden Mooranteilen stellt dies eine existentielle Bedrohung dar. Auf dieser zweitätigen Exkursion sollen Perspektiven und...

    Weitere Informationen


  • Beratungstag Schweinehaltung - Biosicherheit

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 1. Juni bietet die Landwirtschaftskammer NRW von 9 bis 17 Uhr auf Haus Düsse einen "Beratungstag Schweinehaltung - Biosicherheit" an. Am Vormittag ab 9.00 Uhr stehen die Bauberater der Landwirtschaftskammer zu allgemeinen Beratungsgesprächen für die Bereiche Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Schweinemast zur Verfügung. Um 10.00 Uhr wird bei Thementagen ein Einführungsreferat gehalten und anschließend mit den Besuchern und anwesenden, eingeladenen Vertretern der Ausstellerfirmen diskutiert. Das Spezialthema wird kurzfristig bekanntgegeben. Danach werden Führungen durch die Stallbereiche - Sauenställe sowie Ferkel- und Mastställe - von Haus Düsse angeboten. Die allgemeine Beratung endet mittags.​​​​​​​ Weitere Infos sowie das...

    Weitere Informationen


  • Fokus Tierwohl: Tränkwasser im Schweinestall – alles klar?

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 1. Juni bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl von 10 bis 11 Uhr die Online-Veranstaltung „Tränkwasser im Schweinestall – alles klar?“ an.  Sauberes Tränkwasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere. Nur wenn eine gute Tränkwasserqualität langanhaltend gewährleistet ist, können gesunde Tiere ihre ganze Leistungsfähigkeit ausschöpfen. Dabei sollten einige Fragen im Hinterkopf behalten werden: Wie kann ich den Hygienezustand der Wasserversorgung beurteilen? Wie führe ich eine Grundwasserreinigung/-desinfektion in der Leerstandsphase durch? Wie kann ich ein hohes Niveau der Tränkehygiene im belegten Stall aufrechterhalten? Werden alle Tiere ausreichend mit Wasser versorgt? Antworten auf...

    Weitere Informationen


  • Fit für die praktische Prüfung - Milchviehhaltung

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 1. Juni bietet die Landwirtschaftskammer NRW von 10 bis 16.30 Uhr auf Haus Düsse das Seminar "Fit für die Prüfung-Milchviehhaltung" an. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Milchviehhaltung zu vertiefen und sich auf die Prüfung vorzubereiten. Die Inhalte: LKV-Bericht erläutern Rationen zusammenstellen, Komponenten bestimmen, Vorräte bewerten BCS  Stallbau - Funktionsbereiche Aufbau Melkanlage, Anlage in den Melkbetrieb nehmen Beurteilung des Bewegungsapparates Exterieur Beurteilung und Anpaarungsempfehlungen Die Teilnahme kostet 65 €. Weitere Infos sowie den Link zur Anmeldung gibt es hier.

    Weitere Informationen


  • Hack- und Striegeltag: Mechanische Unkrautbekämpfung

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 1. Juni veranstaltet das Wasserrahmenrichtlinien-Beratungsteam  der Beratungsregion Westmünsterland der Landwirtschaftskammer NRW auf dem Modellbetrieb von Bernd Lienemann, Mergelkuhle 38 in Dorsten, von 10 bis 13 Uhr einen Hack- und Striegeltag.  Alle weiteren Infos sowie das Programm finden Sie hier. 

    Weitere Informationen


  • Online-Veranstaltung „Zukunft und Transformation der Landwirtschaft“

    Am Donnerstag, 01.06.2023 findet ab 18:00 Uhr - im Rahmen des Netzwerkes Land.macht.Zukunft - eine kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema "die Zukunft und Transformation der Landwirtschaft" statt.  Unter anderem wird André Kückmann, Bioland-Landwirt und Betriebsleister des Sandsteinhofs (Havixbeck/Münsterland) einen Einblick geben, welchen Herausforderungen sich Landwirt:innen heute stellen müssen und wie er diese erfolgreich auf seinem Hof löst. Anschließend berichtet Laura Jäger von der Öko-Modellregion Kreis Höxter, die in den Bereichen Regionalvermarktung, Smart Farming und nachhaltige Landwirtschaft zu den Pionierregionen in NRW zählt. Weitere Informationen finden Sie im angehängten pdf-Dokument. Anmeldung: www.land-macht-zukunft.net/lmz003...

    Weitere Informationen


  • Die Sense - Mähen auf traditionelle Art

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 2. Juni bietet die Landwirtschaftskammer NRW von 7.30 bis 16.00 Uhr auf Haus Düsse das Seminar "Die Sense - Mähen auf traditionelle Art" an. Mit einer scharfen Sense erfolgreich mähen: Durch die richtige Technik, die vom Sensenverein Österreich entwickelt wurde, kann jeder Teilnehmer in diesem Kurs das erfolgreiche Sensenmähen lernen. Die Inhalte: Materialkunde und sicherer Umgang mit der Sense Richtiges Einstellen der Sense  Korrekte Mähtechnik für ermüdungsfreies Mähen Wetzen (schärfen der Sense) und Beurteilung der Schneide Dengeln mit dem Schlagdengler Verhalten in schwierigen Mähsituationen (Mähen von Hanglagen, Hindernissen) Vorstellung und ausprobieren verschiedener Sensentypen Tipps zum Rechen und abtransportieren des Mähgutes, Verwendungszweck...

    Weitere Informationen


  • Einstieg in die ökologische Schafhaltung

    Gummersbach

    Veranstalter: Biokreis Erzeugerring NRW e.V.,

    Am 4. Juni findet von 10.30 Uhr bis 15 Uhr auf dem Klosterhof Bünghausen, Gummersbach, der Biokreis-Workshop "Einstieg in die ökologische Schafhaltung" statt.  Schafe haben ihren Platz in der Landwirtschaft - egal, ob auf dem Hobbybetrieb, im Haupt- oder Nebenerwerb, in der Landschaftspflege oder auch als zusätzlicher Betriebszweig. Dieser Workshop des Öko-Verbandes Biokreis auf dem Klosterhof Bünghausen informiert Einsteiger und Interessierte über die Grundlagen der ökologischen Schafhaltung. Besprochen werden Themen wie Rassewahl, Baurecht, Tierschutz, Futter und Schafgesundheit. Ein wichtiger Schwerpunkt werden Maßnahmen zum Schutz vor dem Wolf sein. In NRW steigt die Zahl der Wölfe. Darum ist es wichtig, zu wissen, wie man seine Schafe möglichst...

    Weitere Informationen


  • Lehrgang Befähigungsnachweis für Tiertransporte gemäß EG-VO Nr. 1/2005

    Bad Sassendorf

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 6. Juni bietet die Landwirtschaftskammer NRW von 9.30 bis 17.00 Uhr auf Haus Düsse den Lehrgang Befähigungsnachweis für Tiertransporte gem EG-VO Nr. 1/2005 an. Wer benötigt den Befähigungsnachweis?: Alle Fahrer und Beifahrer, Betreuer bei Nutztiertransporten in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit und bei einer Fahrtstrecke von mehr als 65 km. Für wen ist der Ergänzungslehrgang als eintägiger Kurs ausreichend?: Der eintägige Kurs ist nur für Personen zugelassen, die eine vor 2007 abgeschlossene Ausbildung in den einschlägigen Berufen oder ein Studium (Landwirtschaft, Tiermedizin) nachweisen können. Der Ergänzungslehrgang ist auch möglich für Transporteure, die nur einzelne Tierarten befördern (z. B. ausschließlich registrierte Equiden, Schafe oder Geflügel)...

    Weitere Informationen


  • Feldtag zum Kartoffelanbau in Rheda-Wiedenbrück

    Veranstalter: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

    Am 6. Juni findet von 10 Uhr bis 15.30 Uhr auf dem Betrieb Volmer und dem Kiebitzhof der Feldtag zum ökologischen Kartoffelanbau statt. Veranstalter ist die Landwirtschaftskammer NRW, gefördert durch das Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW“ im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MLV).  Das Programm und den Schwerpunkt finden Sie im Flyer. Eine Anmeldung wird erbeten per Email an ingeborg.luedtke@lwk.nrw.de.

    Weitere Informationen

Seite 1 von 5

Abonnieren Sie den Ökolandbau NRW-Newsletter





Die obenstehende Einwilligungserklärung kann jederzeit formlos gegenüber dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf, (E-Mail: Poststelle@mlv.nrw.de) widerrufen werden: Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten (zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift usw.) werden vertraulich und nur zur Versendung der von Ihnen abonnierten Newsletter des Ministeriums per E-Mail verwendet. Ihre Daten werden ausschließlich auf dem Server des Landesbetriebs Information und Technik NRW gespeichert. Das Abonnement kann von Ihnen auf dieser Seite jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.