Dr. C. Hof-Kautz, LWK NRW, Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler, Tel.: 0221-5340 177, claudia.hof-kautz@lwk.nrw.de VERSUCHE ZUM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Körnererbsensortenversuch 2016 Einleitung Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine…
Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW, Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler, Tel: 0221-5340 177, claudia.hof-kautz@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Sortenprüfung Kichererbsen 2022 Einleitung Leguminosen sind für den Ökolandbau interessant, gerade auch im Zuge der Diskussion um die 100 % Ökofütterung, gentechnikfreie Partien und der in 2013 gestarteten…
Dr. Claudia Hof-Kautz, LWK NRW, Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler, Tel: 0221-5340 177, claudia.hof-kautz@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Sortenprüfung Sojabohnen 2024 Fragestellung Welche Sojabohnesorten eignen sich unter den Anbaubedingungen des Ökologischen Landbaus am besten? Material und Methoden Einfaktorieller Feldversuch mit vier Wiederholungen,…
Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (0251) 2376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Jungrinderentwicklung: Erstkalbealter durch Spurenelementversorgung um 5 Monate gesenkt Interessanter Praxistest Der Vergleich von Spurenelementversorgung und Erstkalbealter hatte vor 7 Jahren gezeigt: Bei geringer…
Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (0251) 2376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Weidegang von Jungrindern Problematik Ein möglichst früher Auftrieb ist von den Richtlinien her erwünscht. In den ersten Monaten ihres Lebens sind die Rinder aber auch besonders empfindlich für Parasitenbefall. Viele…
Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (0251) 2376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN 7- jährige Entwicklung: Kraftfuttergaben, Jahresmilchleistung und Gesundheit bei unterschiedlichem Weideumfang bei HF-Kühen Problemstellung In der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung wird Kraftfutter unterschiedlich…
Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (0251) 2376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Milchleistung von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben im Vergleich Problemstellung: Im ökologischen Landbau fällt die Jahresmilchleistung im Mittel der Betriebe um 1500 kg ECM/Kuh niedriger aus als in…
Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (0251) 2376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Einfluss von Weideumfang, Kraftfuttergaben und Silomaisanteil auf die Jahresmilchleistung von HF-Kühen Fragestellung: Welche Auswirkungen haben Weideumfang, Silomaisanteil und Kraftfuttergaben auf die Jahresmilchleistung? …
Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (0251) 2376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung im…
Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48135 Münster, Tel: (0251) 2376 594, edmund.leisen@lwk.nrw.de LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU NORDRHEIN-WESTFALEN Abkalbetermin, Körperkondition, Zwischenkalbezeit und Abgang von Öko - Milchkühen Problematik Betriebe, die auf Weidegang umstellen, berichten, dass ihre Kühe stärker abfleischen, vor allem, wenn sie im Frühjahr oder Sommer…