Anfang Dezember trafen sich Landwirte, Berater aus Landwirtschaftskammer und Verbänden sowie einige Vertreter der Bio-Molkereien zur 7. Düsser Öko-Milchviehtagung. Sie warfen gemeinsam einen Blick auf den Milchmarkt, auf Absatz und Erzeugung. In diesem Bericht geht es um die Marktentwicklung im Handel und die Erwartungen der Molkereien, die aus dem Umsteller-Boom 2016/17 resultieren.
Zurzeit diskutieren die Agrarministerinnen und -Minister der Länder mit dem Bund auf der Herbst-Agrarministerkonferenz (AMK) die EU-Agrarpolitik (GAP). Dr. Alexander Gerber, Vorstand für Landwirtschaft des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert.
Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlamentes stimmte heute über die Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab. Der Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Alexander Gerber, kommentiert die Abstimmung.
Am 3. März, dem Tag des Artenschutzes, haben Vertreter/innen aus Wirtschaft und Gesellschaft den Verein "Food for Biodiversity" gegründet. 13 Unternehmen, Verbände und Standardorganisationen aus der Lebensmittelbranche sowie Umweltverbände und ein Forschungsinstitut wollen gemeinsam dazu beitragen, den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen.
Drei Bio-Bäuerinnen und -bauern aus Bayern und Nordrhein-Westfalen sind für die Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau ausgezeichnet worden.
In Brüssel soll bei laufenden Beratungen von EU-Agrarrat, -Parlament und -Kommission eine politische Einigung zur Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP) für die Zeit von 2023 bis 2027 erreicht werden. Die GAP-Milliarden bestimmen maßgeblich mit, welche Landwirtschaft sich für die Bäuerinnen und Bauern lohnt und ob Klima- und Umweltziele erreicht werden können.
Die Schlussfolgerungen des EU-Agrarrates für ein europäisches „Tierwohlkennzeichen“ kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Vielfältige Ackerrandstrukturen in der konventionellen Landwirtschaft wirken sich ebenso positiv auf die Biodiversität aus wie die ökologische Landwirtschaft. Zudem können Landwirte von der ökologischen Landwirtschaft trotz geringerer Erträge ein höheres Einkommen erwarten, fand ein Forschungsteam heraus.
Mitte April beraten die Landwirtschaftsminister der EU-Staaten über die Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP). Der Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Alexander Gerber, kommentiert die Verhandlungen.
Die offiziellen Öko-Zahlen bestätigen: 2019 ergriffen erneut viele Bauern und Lebensmittelunternehmen überall in Deutschland die Bio-Chance und bauen so Landwirtschaft und Ernährung um. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert.