Innovatives Querdenken scheint Krispijn van den Dries in die Wiege gelegt: Schon sein Großvater war Pionier mit Gemüsebau im Noordoostpolder. Vater Digni van den Dries war 1990 einer der ersten, der auf Bioanbau umstieg. Heute führt die dritte Generation im Nordwesten der Niederlande den Demeter-Betrieb.
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert den Nitratbericht 2020 der Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie für Ernährung und Landwirtschaft.
Die Landesregierung will die Vermarktung von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) fördern und hat deshalb im Januar 2019 das Projekt "NRW kocht mit Bio" gestartet. Innerhalb verschiedener Module wurden Coachings für Küchen sowie Vernetzungsveranstaltungen im AHV-Bereich und Fortbildungen an Berufskollegs angeboten.
Dieser Slogan, der den Flyer und die Internetseite des Hofs Alpermühle ziert, ist Programm: 1986 beginnen Mechthild und Andreas Klose mit der Freilandhaltung von 300 Legehennen, sechs Jahre später stellen sie ihren Betrieb in Nümbrecht-Schönthal im Bergischen Land auf Ökolandwirtschaft um und schließen sich dem Naturland-Verband an.
Mit ihrem Fuß- und Handabdruck oder einer Unterschrift betonten mehr als 108.000 Menschen in der Aktion 'FOODprint', dass sie keine Gentechnik auf dem Acker und dem Teller wollen.
Der Deutsche Umweltpreis wartet in diesem Jahr mit einer Besonderheit auf: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) würdigt Dr. Martin Sorg (65, Krefeld) mit einem Ehrenpreis. Der Insektenkundler war maßgeblich an Untersuchungen beteiligt, die vor dem Verlust der Artenvielfalt warnten.
Der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert die Roadmap für die Ausarbeitung des neuen Bio-Rechts in Zeiten der Corona-Krise.
Seit 2013 gibt es die Bio Rind & Fleisch GmbH RLP, eine Erzeugergemeinschaft zur Vermarktung von Bio-Schlachttieren vornehmlich aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen. Zurzeit prägt jedoch "Rindfleischknappheit ohne Ende" den hiesigen Markt und das Unternehmen aus Gusterath bei Trier sucht Schlachttiere in Bioqualität - gerne auch von weiteren Landwirten aus NRW.
„BioTropic - Bio für eine Welt“. Das Motto ist Programm für den Großhändler aus Duisburg, der sich seit bald 25 Jahren auf tropisches Obst und Gemüse spezialisiert und ein beinahe weltweites Netz aus Regionalbüros zur Vermarktung von Bananen, Mangos, Ananas und mehr gewoben hat.
Kinospot der Bio-Branchenkampagne „Öko statt Ego – Gutes Einkaufen für eine bessere Welt“ wurde am 5. Juni auf den Social-Media-Kanälen der Kampagne veröffentlicht. Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Umweltbewusstsein und nachhaltiger Konsum sind. Der Spot soll dieses Bewusstsein stärken.