Betriebe, die zugunsten des Tierwohls den schwierigen Weg der mobilen Schlachtung gegangen sind, haben zumeist einen langen und steinigen Weg hinter sich. Aber so kann man den Tieren einen stressigen Transport zum Schlachthof ersparen und zudem einen wesentlichen Beitrag für eine optimale Schlachtkörperqualität und Fleischreifung leisten. Familie Bonkhoff hat diese Herausforderung angenommen und kann uns nun von ihren Erfahrungen und Erfolgen berichten. Beim Betriebsrundgang werfen wir auch einen Blick auf die Weideochsen der Rasse Rotes Höhenvieh und die Angler Sattelschweine.
Weitere Infos unter: www.bonkhoff.eu
Themen / Programmpunkte:
- Die teilmobile Schlachtung von Rindern – Konzept und Praxiserfahrungen
- Richtlinien für Schlachtung und Transport – aktuelle Überlegungen im Bioland e.V.
- Aktuelles zum Markt für Absetzer und Bio-Rindfleisch
- Betriebsbesichtigung Biohof von der Aschenburg
Teilnahmegebühr:
keine, da diese Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Anmeldung:
bitte bis 27.09.2021 bei Brigitte Thuneke-Ebel, Tel..: 02385 935 410 oder E-Mail: info-nrw [at] bioland.de (info-nrw[at]bioland[dot]de)
Biohof von der Aschenburg
Biohof von der Aschenburg
Sandstraße 22
59387 Ascheberg
Deutschland
Bioland NRW
Bioland NRW
Im Hagen 5
59069 Hamm
Deutschland