Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Tierwohl in der biologischen Schweinehaltung

19.08.2021

Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) sollen Anreize für projektbezogene Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteuren aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft geschaffen werden. Dadurch sollen ein Brückenschlag zwischen Praxis und Forschung geschaffen und ein Beitrag zur wirtschaftlichen Stärkung, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Agrarbereich geleistet werden. 

Die Operationelle Gruppe (OPG) Schwein hat zum Ziel, innovative Baukonzepte in Bezug auf Tier- und Umweltschutz zu entwickeln, zu bewerten und in der Praxis zu verbreiten. Dies soll durch die Schaffung einer Plattform erreicht werden, in der Landwirte, Berater, Vermarktung und Wissenschaftler direkt miteinander auf Augenhöhe kommunizieren und so innovative, aber auch funktionsfähige und arbeitswirtschaftlich günstige Lösungen gefunden werden. Das können zum Beispiel baulich innovative Lösungen sein, die künftig in der landwirtschaftlichen Praxis verbreitet werden.

Im Rahmen des EIP-Projektes „Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung“, Kurztitel „EIP-Bioschweine“, wurde versucht, den Stand des Tierwohls und insbesondere der Tiergesundheit am Beispiel einer Gruppe von Betrieben der ökologischen Schweinehaltung in NRW zu erfassen und gegebenenfalls zu verbessern. Dazu arbeiteten der Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer (LWK NRW), das Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung der Universität Kassel, der Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW, die Erzeugergenossenschaft Biofleisch NRW e. G. sowie 14 ökologische Schweinehalter über einen Zeitraum von drei Jahren - 2017 bis 2019 - zusammen. Gemeinsam mit den Betriebsleitern wurden die betrieblichen Situationen
hinsichtlich Tierwohl einschließlich Tiergesundheit evaluiert, in Problembereichen versucht, Ursachen zu finden und daraufhin Maßnahmenpläne für die Betriebe zu entwickeln und umzusetzen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Handlungskonzept für die Beratung entwickelt.

Um das Projekt besser verständlich und sprichwörtlich anschaulich darzustellen, ist nun ein Film zu Gesundheit und Wohlbefinden in der biologischen Schweinehaltung online. Er ist auf der Projekthomepage anzuklicken und untenstehend anzusehen.

Quelle: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

Tierwohl in der biologischen Schweinehaltung