Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Überwiegend gute Grassilagequalitäten

11.10.2023

Foto: Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW

Überwiegend gute Grassilagequalitäten und -erträge im ersten Schnitt

Von Dezember 2022 bis Mitte Mai 2023 konnten die Böden von einer stark positiven Wasserbilanz profitieren und ihre Speicher gut auffüllen. Das nasse Frühjahr schränkte allerdings vielerorts die Befahrbarkeit der Flächen stark ein, was zu einer Verzögerung der Dünge- und Pflegemaßnahmen führte.

Ab Ende Mai wurde es zunehmend warm und trocken. Windige Tage führten ebenfalls zu einer zunehmenden Verdunstungsrate und viele Grünlandbestände bekamen Trockenstress. In vielen Regionen wurde der erste Schnitt zwischen Ende April und Anfang Mai eingefahren, der zweite Schnitt folgte vielerorts etwa drei Wochen später. Der erste Schnitt brachte durchweg hohe Massenerträge mit guter Qualität; der zweite Schnitt fiel unterschiedlich aus und war von regionalen Regenereignissen abhängig.

Grassilagequalitätsparameter

Die Tabelle zeigt die Ergebnisse des diesjährigen ersten Schnittes im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Enthalten sind die bei der LUFA NRW untersuchten und laut Probenbegleitschein als Grassilage aus Grünlandbeständen (kein Ackergras) gekennzeichneten Proben. Im Mittel erreichten die Silagen die Zielwerte, jedoch gibt es eine erhebliche Schwankungsbreite.

Der mittlere Rohaschegehalt von über 100 g/kg TM mag sich durch den geringeren TM-Gehalt erklären – durch feuchteres Schnittgut wird häufig auch mehr Verschmutzung mit ins Silo eingetragen. Die Energiegehalte erreichen im Mittel gerade die Zielwerte von 10,6 MJ ME/kg TM und 6,4 MJ NEL/kg TM und liegen somit auf dem Niveau des 1. Schnittes aus dem Vorjahr.


Dr. Christian Böttger, Katrin Heimann, Lea Hoffmann

Landwirtschaftskammer NRW