Der Rindergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW führt eine Umfrage zum Einfluss der BTV-3-Infektion auf die Kälbergesundheit durch und bittet um Mitwirkung.
Das Virus der Blauzungenkrankheit führt neben den akuten Infektionen bei erwachsenen Kühen auch zu schwerwiegenden Folgen bei den ungeborenen Kälbern. Im Verlauf der Trächtigkeit hat eine Infektion des Muttertieres unterschiedliche Auswirkungen bis zum Abort. Im Frühstadium der Trächtigkeit treten Fruchtresorptionen auf, die auch eine Folge des hohen Fiebers der Mutter während der akuten Infektion sind. Diese Tiere werden in der Regel wieder brünstig und müssen erneut besamt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt der Trächtigkeit entwickeln die Kälber durch die Infektion leichte bis schwere Hirnmissbildungen (interner Wasserkopf), die dazu führen, dass die Kälber nicht lebensfähig sind oder in den ersten Tagen große Schwierigkeiten beim Aufstehen und der Tränkeaufnahme zeigen.
In der aktuellen Umfrage möchte der Tiergesundheitsdienst mehr Informationen erlangen, welchen Einfluss die Impfung gegen BTV-3 im Jahr 2024 auf die Infektionsverläufe und die Trächtigkeit sowie die ungeborenen Kälber hatte. Insbesondere besteht der Verdacht, dass der Impfzeitpunkt entscheidend sein könnte.
Die Beantwortung der neun Fragen dauert etwa zwei Minuten; bitte das Impfdatum bereithalten. Hier gelangen Sie zur Umfrage. Der Link darf gerne mit Berufskollegen geteilt werden.
Landwirtschaftskammer NRW,
Tiergesundheitsdienst

Foto: Tessa Alkemper, Landwirtschaftskammer NRW