Am 2. Juli führten die Beraterinnen und Berater für ökologischen Gemüsebau durch einige der aktuellen Versuche, die sie im Freiland und den Gewächshäusern in Köln-Auweiler angelegt haben. Rund 20 Interessierte - Landwirte, Gärtnerinnen und Vertreter und Vertreterinnen von Saatgutfirmen - waren ins Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer NRW gekommen und trotzten dem schlechten Wetter gummibestiefelt und regenbeschirmt.
Dr. Ute Perkons, Versuchsleitung Ökologischer Gemüsebau, gab anfangs einen kurzen Überblick über die Themen, zu denen im Gartenbauzentrum geforscht wird. „Unser Schwerpunkt liegt auf der Düngung im Gemüsebau. Genauso stellen wir aber Sortenversuche an oder testen Verfahren zum Pflanzenschutz. Dafür steht uns ein breites Spektrum an Kulturen im geschützten sowie im Freilandanbau zur Verfügung“, so Perkons einleitend.
Am Gemüsebautag stellte die Versuchsleiterin gemeinsam mit ihren Kollegen einen Versuch mit Raubmilben zur Bekämpfung der Tomatenrostmilbe vor, zeigte einen Sortenversuch mit Roter Spitzpaprika sowie einen Anbauversuch von Auberginen auf Solanum torvum-Unterlagen - das alles unter Glas. Im Freiland erläuterten Ute Perkons und ihre Beraterkollegen Pascal Gerbaulet und Markus Puffert verschiedene Handelsdüngerversuche zur Unterfußdüngung von Brokkoli, von Knollensellerie und Düngeversuche in Eissalat.

Bei dichtem Sprühregen ging es zu den Versuchsflächen im Freiland. Fotos: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW
Versuch mit Handelsdüngern zu Kopfsalat


Raubmilben gegen Tomatenrostmilben
In Köln-Auweiler wird die Bekämpfung der Tomatenrostmilbe mit Raubmilbeneiern als Streuware getestet. Ergebnisse zeigen, dass der vorbeugende Einsatz von Raubmilben (Promenatus) vielversprechend ist, um Tomatenrostmilben entgegenzuwirken. Fragen zur optimalen Ausbringung, zur Fütterung und zu natürlichen Gegenspielern müssen aber weiter erforscht werden.



Gurken zum Probieren
Stand nicht im Programm, war aber trotzdem interessant für die Gäste: Markus Puffert zeigt die verschiedenen Stangengurkensorten, zu denen es ebenfalls Sortenversuche unter Glas gibt.

Auberginen auf Pokastrauch-Unterlagen
Neben den meist üblichen Veredelungen von Aubergine auf Tomate gibt es Alternativen mit positiven Eigenschaften in Bezug auf Pflanzengesundheit und Ertragssicherheit. Im Anbauversuch konnten durch die Veredelung auf Pokastrauch (Solanum torvum) ähnlich hohe Erträge wie bei Standard Veredelung auf Tomate erzielt werden.
Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW
