Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Weiterbilden: (Bio-)Wertschöpfungsketten managen

15.05.2024

Die Anmeldung zum Pilotkurs der berufsbegleitenden Weiterbildung zum regionalen Bio-Wertschöpfungskettenmanagement ist ab sofort möglich.

Der Kurs richtet sich an alle, die beruflich (Bio-)Wertschöpfungsketten in ihrer Region aufbauen oder die Akteure entlang der Wertschöpfungskette unterstützen. Dabei ist es nicht relevant, ob sie diesen Beruf erst seit wenigen Wochen oder bereits seit mehreren Jahren ausüben – alle sind willkommen und können von diesem Angebot profitieren.

Kerninformationen zur Weiterbildung:

  • Start im Oktober 2024, Ende im September 2025
  • drei Präsenz-Termine, monatliche Online-Termine
  • Die Anmeldung ist ab sofort bis 31. Juli 2024 möglich.
  • Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Alle weiteren Informationen zum Coachingprogramm finden Sie in der Info-Broschüre

Die Weiterbildung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes QC_RegioBio, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), gemeinsam durch das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) und den Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) entwickelt.

Vorab-Infos

Zur Vorstellung der Weiterbildung und zur Klärung offener Fragen wird es vorab eine Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, 4. Juni, von 11.00 bis 12.30 Uhr geben. Sie möchten daran teilnehmen? Schicken Sie bis zum 31. Mai eine formlose Anmeldung per Mail an krommer [at] regionalbewegung.de (subject: Berufsbegleitende%20Weiterbildung%20regionales%20Bio-Wertsch%C3%B6pfungskettenmanagement%20-%20Infoveranstaltung) (krommer[at]regionalbewegung[dot]de). Der Link zur Veranstaltung wird am 3. Juni verschickt.


FiBL Akademie