Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Wettbewerb "Meister.Werk.NRW" 2025

20.01.2025

Das Wettbewerbsverfahren zu Meister.Werk.NRW 2025 ist gestartet. Es werden besondere Leistungen des Lebensmittelhandwerks vom MLV ausgezeichnet. Die Bewerbung für den Ehrenpreis des Landes an herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks ist jetzt möglich. Die Bewerbungsfrist ist bereits der 10. Februar. 

Das Lebensmittelhandwerk ist Teil der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Stärke in den Regionen von Nordrhein-Westfalen. Die rund 2.700 Betriebe sind ein wichtiger Nahversorger mit hochwertigen Lebensmitteln und sie sichern Arbeits- und Ausbildungsplätze. Aus diesem Grund zeichnet das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz auch in diesem Jahr die besonderen Leistungen des Lebensmittelhandwerks in Nordrhein-Westfalen mit dem Landesehrenpreis „Meister.Werk.NRW“ aus. 

Jetzt startet die neue Wettbewerbsrunde 2025

Bis zum 10. Februar können sich Betriebe des Bäcker-, Fleischer-, Konditoren- und Brauhandwerks in Nordrhein-Westfalen bewerben. Ministerin Silke Gorißen wird am Montag, 31. März 2025, in Düsseldorf die neuen Preisträger auszeichnen. Ministerin Silke Gorißen: „Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule in Nordrhein-Westfalen und ein Garant für Arbeit und Ausbildung auf Top-Niveau: Unsere Betriebe bewahren und fördern das Wissen um die handwerkliche Herstellung regionaler Produkte. Sie stehen Tag für Tage für Nähe, Qualität und Verantwortung und tragen maßgeblich zur Nahversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln bei. Diese Leistungen des Lebensmittelhandwerks würdigen wir gern mit dem Ehrenpreis ‚Meister.Werk.NRW‘. Ich freue mich auf zahlreiche Einsendungen unserer vielen Betriebe des Handwerks in Nordrhein-Westfalen.“ 

Bei „Meister.Werk.NRW“ werden die Preisträger auch für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Betriebsführung, eine sorgfältige Auswahl der Rohstoffe und ihr regionales Engagement ausgezeichnet. Damit tragen die Betriebe auch zu einer positiven Entwicklung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Mehrwerte in den Regionen Nordrhein-Westfalens bei.

Mitarbeiter in der Backstube

Foto: Meike Siebel, Landwirtschaftskammer NRW

Traditionen wertschätzen

Die Ministerin weiter: „Der Wettbewerb ist mittlerweile eine feste Größe im Lebensmittelhandwerk. Das Qualitätssiegel ‚Meister.Werk.NRW’ soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern deutlich machen: Die hochwertig in Nordrhein-Westfalen hergestellten Lebensmittel sind keine Selbstverständlichkeit, sondern ihre traditionelle Herstellung ist eine Kunst und verdient Wertschätzung. Auch unser Lebensmittelhandwerk macht die wirtschaftliche und kulturelle Stärke Nordrhein-Westfalens aus. Als Ministerin bin ich stolz auf die Bedeutung und den Erfolg unseres nordrhein-westfälischen Lebensmittelhandwerks.“

Der Landesehrenpreis stärkt auch die Identifikation von Verbraucherinnen und Verbrauchern mit regional hergestellten Lebensmitteln „made in NRW“. Viele der rund 98.000 Beschäftigten und 1.600 Auszubildenden im nordrhein-westfälischen Lebensmittelhandwerk arbeiten in traditionellen Betrieben, die oftmals familiengeführt sind. In Nordrhein-Westfalen kennen die Verbraucherinnen und Verbraucher noch „ihren“ Bäcker oder Metzger und sie wissen die Qualität des regionalen Lebensmittelhandwerks zu schätzen.


Quelle: MLV