Mit den Neuerungen des EEG 2021, den Abstandsvorgaben in NRW, der Flächenverfügbarkeit und der Akzeptanz für Windenergieanlagen ist der thematische Bogen weit gespannt.
- Das EEG 2021 überraschte uns Anfang des Jahres mit endogener Mengensteuerung, Zusatzgeboten, Südquote und Ausschreibungen für ausgeförderte Anlagen. Die wesentlichen Änderungen für die Windenergie und deren Auswirkungen auf die Praxis sollen auf den Punkt gebracht werden.
- Die Verfügbarkeit von Flächen ist essenziell für den weiteren Ausbau der Windenergie. Lässt sich mit einer 1 000 m-Abstandsregelung das Ausbauziel der Landesregierung von 10,5 GW 2030 erreichen? Hierzu gibt es Infos zum aktuellen Stand der Potenzialstudie Windenergie NRW. Weiterhin geht es um die baurechtliche Einordnung der geplanten Abstandsregelung in NRW.
- Auf dem Weg zur Klimaneutralität nimmt der Umbau der Stromerzeugung hin zu 100 % erneuerbaren Energien eine Schlüsselposition ein. Den Weg zu einer fairen Verteilung des weiteren Ausbaus und einer Beschleunigung der Genehmigungsverfahren wird vorgestellt. Doch um die Akzeptanz zu erhalten, bedarf es sowohl guter Kommunikation als auch technischer Innovation. Daher stehen zwei Vorträge zum Kommunikationsstil und dem automatischen Vogelerkennungssystem SafeWind auf dem Programm.
Das Programm im Einzelnen finden Sie hier: https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/kalender/znr/pdfs/2021-04-29_Haus_Duesse_Programm_final.pdf
Die Veranstaltung, die die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW und dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW organisiert, richtet sich an alle Interessierten aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 22. April. Eine Anmeldung ist hier möglich: https://www.energieagentur.nrw/windenergie/windenergietagung_2021
Die Zugangsdaten zur Konferenz erhalten Sie in einer separaten Mail.