Online-Veranstaltung (per Zoom)
Wie kein anderer Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung, ist die Haltung von Geflügel von starkem medialem, aber auch fachlichem Interesse. Die allenthalben geäußerte Kritik am "Hybridhuhn" betrifft Fragen der Züchtung, der Haltungsformen und vor allem wird das Töten der Küken der nicht benötigten aber dennoch erbrüteten und geschlüpften Hähne aus den spezialisierten Legehybriden kritisiert. Der Forschungsstand der InOvo-Selektionsverfahren bietet für den Ökobereich bisher keine akzeptable Lösung. Daher werden auch züchterische Ansätze verfolgt, auch vor dem Hintergrund, dass die Ökogeflügelhalter bisher weitestgehend auf Tiere angewiesen sind, die für die konventionelle Intensivhaltung gezüchtet werden.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Forschung im Bereich der Zucht eines Zweinutzungshuhns für die Bio-Wirtschaftsweise. Darüber hinaus wird es auch noch um die Haltung und Fütterung von Bruderhähnen gehen.
Moderation: Thomas Ingensand, Florentine Rapp (beide Bioland NRW)
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). |
Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Florentine Rapp (0151 17127748 oder florentine.rapp [at] bioland.de (florentine[dot]rapp[at]bioland[dot]de)).