Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe, ZNR, lädt am 15. April von 19 bis 21 Uhr zum nächsten Energiestammtisch des Vereines Umschalten in der Energieversorgung mit dem Thema „Agri-PV: Photovoltaik für Landwirtschaft und Private. Eine Chance für Pflanze und Solartechnologie“ in Kooperation mit dem Verein NaRoTec e.V. ein.
Inhalt:
Die Agri-PV bietet zum einen die Möglichkeit, Flächen mit landwirtschaftlichem Bezug mehrfach zu nutzen, für den Anbau von Nahrungsmitteln, die Erzeugung erneuerbaren Stroms und sogar die Herstellung von Biodiversitätsflächen. Dazu werden Solarmodule so hoch aufgeständert, dass Pflanzen darunter gut wachsen können und der Landwirt bequem wirtschaften kann. Zum anderen liefert die Agri-PV einen Mehrwert, indem sie den Pflanzen zugleich Schutz vor extremen Wettersituationen bietet. So können Schäden durch Starkregen, Hagel, Sturm oder Hitze und Frost abgefedert und große Ernteausfälle verhindert werden. Gleichzeitig sehen wir bereits heute in einigen Studien, dass das Mikroklima in Agri-PV Systemen günstig gestaltet werden kann, sodass beispielsweise der Wasserverlust durch Verdunstung verringert wird.
In diesem Vortrag wird die Agri-PV Forschung am Forschungszentrum Jülich, sowie die nationalen und internationalen Entwicklungen in Forschung und Landwirtschaft vorgestellt.
Referent ist Dr. Matthias Meier-Grüll, Forschungszentrum Jülich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Den Zoom-Link zur Veranstaltung und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.umschalten-soest.de sowie hier: https://us06web.zoom.us/j/89428805369?pwd=1CitoUBpAavhZaXc0b9KhF9wRrOlfB.1 (Meeting-ID: 894 2880 5369; Kenncode: 965399). Der Vortrag wird im R5 des Schlachthofs in Soest übertragen. Sie sind herzlich eingeladen, ihn dort in größerer Gruppe online zu verfolgen. Von dort aus können auch Fragen an den Referenten gestellt werden.
Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR)
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Deutschland