Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Zweiter Praxis-Talk 2025 des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau zum Thema "Treibhausgasbilanzierung in der Landwirtschaft: Chancen, Herausforderungen und Nutzen für die Betriebe"

Wann: 5. Mai 2025
Zeit: 18:00 bis 20:00

Beim zweiten Praxis-Talk dieses Jahres am 5. Mai geht es von 18.00 bis 20.00 Uhr um Treibhausgasbilanzen für landwirtschaftliche Betriebe. 

Bis zum Jahr 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Der heimischen Landwirtschaft ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die vorgegebenen Sektorziele einzuhalten. Dennoch steigen die Anforderungen an die landwirtschaftlichen Betriebe beim Klimaschutz: Lebensmitteleinzelhändler und Verarbeiter wie Molkereien müssen ab einer bestimmten Größe über die gesamte Lieferkette – also auch über die landwirtschaftliche Produktion – Auskunft geben. Auch Banken berücksichtigen Treibhausgasbilanzen zunehmend als Nachhaltigkeitsindikator bei der Kreditvergabe.

Welchen Nutzen haben Treibhausgasbilanzen für Betriebe? Wie gut eignen sie sich zur Identifizierung von Emissions-Hotspots? Welche Anforderungen kommen in Zukunft auf die Betriebe zu? Darüber diskutieren wir in der nächsten Veranstaltung der Online-Reihe „Praxis-Talks“.

Es geht um den praxisnahen Austausch im Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau und darüber hinaus. Zwei Leitbetriebe - einer konventionell, einer ökologisch wirtschaftend - stellen ihre Beispiele aus der Praxis vor. Als Expertin unterstützt Dr. Annette Freibauer von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die Diskussion der Beiträge und ordnet das Thema aus wissenschaftlicher Sicht ein. Klaus Albersmeier vom Hof Albersmeier aus dem nordrhein-westfälischen Lippetal hat bereits erste Erfahrungen mit der Bilanzierung gesammelt. Auf Initiative eines großen Fleischvermarkters beteiligt sich der Schweinehalter zusammen mit anderen Betrieben aus der Region an einem Pilotprojekt zur Treibhausgasbilanzierung. Leitbetriebskollege Jens Cordes vom Demeter-Betrieb Cordes im nieder-sächsischen Sottrum-Stuckenborstel betreibt ökologischen Ackerbau und Rinderhaltung mit 100 Prozent selbst erzeugtem Futter für seine Rinder. Die tatsächlichen Klimaeffekte sind positiv.

Alle weiteren Infos zur Teilnahme finden Sie auf der Veranstaltungsseite

Tagungsraum
online
Veranstalter
Anmeldegebühr
keine
Anmeldefrist
2. Mai 2025