Der digitale Feldtag Kerpen Buir findet am 1. Juni statt. Normalerweise treffen sich Landwirte und Berater jetzt auf dem Acker und diskutieren, wie sich Getreide, Mais und Zuckerrüben bisher entwickelt haben. Doch auch in diesem Jahr sind größere Veranstaltungen in Präsenz nicht erlaubt. Deshalb informieren die Experten der Veranstalter in Videos vom Acker über aktuelle Themen und Versuche. Neben Sortenversuchen und Düngungsstrategien geht es zum Beispiel auch um Bodenkunde und Biodiversität.
Wie im Jahr zuvor werden zahlreiche Themengebiete in kurzen Videosequenzen vorgestellt. Das erwartet Sie im Einzelnen:
- Der Sortenreferent für Getreide-, Öl- und Eiweißfrüchte der Landwirtschaftskammer NRW wird durch die Sortenversuche der Wintergerste und des Winterweizens führen und neue Sorten und Besonderheiten vorstellen.
- Die Acker- und Pflanzenschutzberater der Landwirtschaftskammer NRW zeigen den Demonstrations- und Informationsversuch in der Wintergerste und gibt einen Ausblick auf neue Fungizide und Strategien, insbesondere bei dem Wegfall von Chlorthalonil für die Absicherung von Ramularia in Wintergerste. Außerdem stellt Sebastian Lammerich robotergestützte Aussaat- und Unkrautbekämpfungstechnik für die Zuckerrübe am Beispiel des Robotersystems Farmdroid vor.
- Außerdem erläutern sie einen in diesem Jahr neu angelegten Dauerdüngeversuch. Bei dieser Versuchsanlage wird auf die Stickstoffreduzierung um 20 % in nitratbelasteten Gebieten - starr und kulturindividuell - in den klassischen rheinischen Ackerbaukulturen eingegangen. Hauptfragestellung ist, ob sich bei dauerhafter Reduktion eine Abwärtsspirale beim Ertrag und der Qualität abzeichnet.
- Darüber hinaus werden verschiedene Fungizidversuche zu sehen sein, Referenten geben Hinweise zur Abschlussbehandlung im Winterweizen.
- Vom RRV werden Neuerungen und Züchtungsfortschritte im Bereich Zuckerrübensorten anhand einer Sortendemo gezeigt. Hier werden die Schwerpunkte bei Blattgesundheit und neuen NT-Sorten liegen. Der LIZ, Pfeifer & Langen, knüpft außerdem an den Wegfall von neonicotinoiden Beizen an und stellt die Vorteile eines kulturbegleitenden Blühstreifens im Bereich der Zuckerrübe vor. Hierbei wird untersucht, inwieweit Blühstreifen die Nützlingspopulation bei der Bekämpfung der Blattläuse im Zuckerrübenanbau unterstützt. Vom Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW werden die im Rheinland relevanten Viren in der Zuckerrübe sowie das Blattlausmonitoring erläutert.
- Der geologische Dienst NRW wird in Zusammenarbeit mit dem Bodenreferenten der Landwirtschaftskammer NRW eine Standortansprache durchführen und diese ackerbaulich interpretieren.
- Die Wasserschutzberatung der Landwirtschaftskammer NRW wird in Zusammenarbeit mit dem Düngefererat verschiedene Düngestrategien im Winterweizen unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes durch entsprechende Stickstoffreduzierung in nitratbelasteten Gebieten zeigen. Insbesondere wird auf die N-Verteilung bei -20 % eingegangen.
- Die Biodiversitätsberatung der Landwirtschaftskammer NRW wird an einem Blühstreifen biodiversitätsfördernde Maßnahmen vorstellen, die den klassischen Ackerbau begleiten.
- Die Kartoffelberatung der Landwirtschaftskammer NRW wird auf den Saisonstart 2021 näher eingehen und zeigen, auf was jetzt schon zu achten ist.
Thomas Ludwicki, Sebastian Lammerich, Anselm Ostkirchen,
Landwirtschaftskammer NRW

Thomas Ludwicki und Sebastian Lammerich, Landwirtschaftskammer NRW, bei den Dreharbeiten zu den Feldtage-Videos am Sortenversuch. Foto: Anselm Ostkirchen