Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse

Wann: 25. März 2025 bis 27. März 2025
Zeit: 23:00 bis 23:00
Fachgebiet(e):
Gartenbau

Vom 25. bis 27. März 2025 trifft sich die Obst- und Gemüsebranche im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn zur 35. Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse.

Ein Schwerpunktthema ist Afrika, seine Obst- und Gemüsevielfalt sowie Produktionsbedingungen. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Umsetzung und Interpretation der zum 1. Januar 2025 in Kraft getretenen EU-Verordnungen zu den Vermarktungsnormen Obst und Gemüse sowie Bananen. Außerdem kommen Süßkartoffeln, Bananen und Nüsse unter die Lupe. Unter www.ble.de/iat finden Interessierte das Programm sowie den Link zur Anmeldung.

Alle zwei Jahre treffen sich amtliche Kontrolldienste des Bundes und der Länder, der EU-Mitgliedstaaten, der Lieferländer sowie Vertretende der Obst- und Gemüsewirtschaft auf Einladung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zur Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse.

Obst und Gemüse aus Afrika

Welche Vielfalt an Obst und Gemüse bietet Afrika? Welche besonderen Produktionsbedingungen haben die Betriebe vor Ort, um qualitativ hochwertige Ware zu erzeugen? Und welche Herausforderungen und Chancen stellen sich bei Produktion, Export und der Qualitätskontrolle am Beispiel von marokkanischen Zitrusfrüchten, Melonen und Tafeltrauben? Hierzu stehen Expertinnen und Experten am ersten Konferenztag Rede und Antwort.

Neue EU-Verordnungen und Vermarktungsnormen verstehen

Um ein besseres Verständnis und die Umsetzung der zu Jahresbeginn in Kraft getretenen Delegierten EU-Verordnung (EU) 2023/2429 und Durchführungsverordnung (EU) 2023/2430 geht es im zweiten Schwerpunkt. Antoine Michotte Renier, EU-Kommission und Mitverfasser dieser Verordnungen, wird die bei der Kommission eingereichten Fragen zu diesem Thema beantworten.

Die Teilnahmegebühr der dreitägigen Konferenz beträgt 145 €. Die Konferenzsprachen sind deutsch und englisch; es wird eine Simultanübersetzung angeboten. Mehr Informationen gibt es unter www.ble.de/iat

Tagungsort

Gustav-Stresemann-Institut e.V.

Postanschrift:
Gustav-Stresemann-Institut e.V.

Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg
Deutschland

Tel.: 0228-8107-0
Anbauverband k.A.
Veranstalter

BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Postanschrift:
BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Deutschland

Fax: 0228 - 6845 3444, -3445, -3446
Tel.: 0228 - 6845-0
Anbauverband k.A.