Über Tierwohl wird derzeit viel diskutiert. Doch Tierwohl ist kein Thema für wohlklingende Absichtserklärungen und Handlungsperspektiven im Jahr 2030. Ein Video, das im Rahmen der aktuell laufenden Aktionstage Ökolandbau NRW gedreht wurde, zeigt am Beispiel eines westfälischen Bio-Sauenbetriebs, wie Tierwohl und artgerechte Tierhaltung schon jetzt praxisnah und dabei auch wirtschaftlich umgesetzt werden können.
Tierwohl nutzt allen
„Aktuell stehen Fragen zur artgerechten Tierhaltung und zum Tierwohl bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, aber auch bei Landwirtschaftsfamilien immer mehr im Vordergrund", betont Jan Leifert, Vorsitzender der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW (LVÖ). „Mit dem jetzt von uns produzierten Video geben wir Einblicke in den Alltag eines wirtschaftlich gesunden Bio-Betriebes, der vor sieben Jahren seine Sauenhaltung auf „Bio“ umgestellt hat. Ob Verbraucher oder Landwirt - jede Frau, jeder Mann kann sich hier überzeugen, dass Tierwohl schon heute zum Nutzen aller praktiziert werden kann.“
Auch Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser hatte Ende August bei dem Besuch auf einem Biohof gegenüber Medienvertretern erklärt, dass die Öko-Verbände mit ihrem Tierwohl-Konzept klar vorangehen.
Infos zu den Aktionstagen
Das Video zum Tierwohl auf dem Bioland-Hof der Familie Schulte-Rermmert finden Sie unter www.oekolandbau-nrw.de. Dort gibt es zudem weitere Infos und Termine von Hofveranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau NRW 2021.
Quelle: TK Script