Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Bilanz: Fünf Jahre NutriNet

04.10.2024

Seit 2019 führen im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet 60 Biobetriebe in ganz Deutschland Feldversuche zum Nährstoffmanagement durch. Wie schätzen die beteiligten Landwirtinnen und Landwirte die Praxisforschung ein? Eine aktuelle Umfrage unter den NutriNet-Betrieben macht den Mehrwert deutlich, den die Projektzusammenarbeit generiert.

Zusammen mit Wissenschaft und Beratung führen Landwirtinnen und Landwirte im NutriNet Feldversuche durch und tauschen sich in regionalen Gruppen regelmäßig über ihr Nährstoffmanagement aus. An der Onlineumfrage für eine Zwischenbilanz hat knapp über die Hälfte der Betriebe teilgenommen und ihre Perspektive auf die Praxisforschung gezeigt.

Wissensgewinn durch Austausch 

Zunächst sticht heraus, dass über 90 % der an der Umfrage beteiligten Landwirte durch das NutriNet neue Erkenntnisse im Bereich des Nährstoffmanagements dazugewonnen haben. Ein entscheidender Faktor dafür sei der Austausch innerhalb ihrer Regionalgruppen. „Insbesondere die Betriebsbesuche bei und von Kollegen waren durch einen vertrauensvollen und regen Austausch geprägt“, so das Feedback einer befragten Person. Dieser Austausch wird im NutriNet unter anderem durch die sogenannten Field Schools ermöglicht, einem speziellen Format der Gruppenberatung.

Positiv hervorzuheben ist auch, dass knapp 80 % der Landwirtinnen und Landwirte durch ihre Teilnahme am NutriNet einzelne Elemente im betrieblichen Nährstoffmanagement verändert haben, beispielsweise hinsichtlich der Düngung oder Fruchtfolge.

Landwirte schätzen das gemeinsame Forschen

Die meisten der teilnehmenden Landwirte fühlen sich laut Umfrage mittlerweile gut vorbereitet, um Praxisversuche anzulegen und die Versuchsernte durchzuführen. Für die Entwicklung von Versuchsfragen und Versuchsdesigns sowie die Datenauswertung und Interpretation wünschen sie sich zum Großteil fachliche Unterstützung durch Beratung und Wissenschaft. „Wichtig ist die Diskussion, auch mit wissenschaftlicher Begleitung, um die richtigen Schlüsse zu ziehen“, so das Feedback eines Landwirts. Diese fachliche Begleitung ist Baustein der Praxisforschung im NutriNet und wird auch in den nächsten drei Jahren durch Projektmitarbeitende aus Wissenschaft und Beratung sichergestellt.

Über NutriNet

Das NutriNet zielt darauf ab, erfolgreiche Nährstoffmanagementstrategien zu identifizieren, mit der Praxis zu erproben und weiterzuentwickeln. Daraus leiten sich konkrete Handlungsempfehlungen für Praxisbetriebe ab. Nach mittlerweile fünf Jahren Praxisforschung im NutriNet wurden auf der Website zahlreiche Versuchsergebnisse veröffentlicht. Es entstanden zudem diverse Publikationen, wie Anleitungen für die Umsetzung von Praxisforschung sowie Fachinhalte und Merkblätter zum Thema Nährstoffmanagement. Die Excel-Anwendung NutriNet-Nährstoffbilanzierung ermöglicht eine betriebliche Dokumentation der Bewirtschaftung hinsichtlich Makro- und Mikronährstoffen, Humus sowie N-Fixierleistung von Leguminosen. Das Projekt läuft noch bis 2027.

Ansprechpartner bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist Daniel Gärttling, Telefon: 0 25 06/ 309-631, mobil: 0 151/ 17 50 69 61, Eail: Daniel.Gaerttling [at] lwk.nrw.de (Daniel[dot]Gaerttling[at]lwk[dot]nrw[dot]de). Im Internet finden Sie das NutriNet unter NutriNet Agrarpraxisforschung.


Quelle: FiBL Projekte GmbH