Der Bioland-Betrieb Biohof Bursch im rheinischen Bornheim-Waldorf bei Bonn ist für seine gesamtbetriebliche Konzeption mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau 2022 ausgezeichnet worden. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte dem Betriebsleiterteam die Auszeichnung im Rahmen der diesjährigen Öko-Feldtage im hessischen Villmar.
Der Preis ist mit insgesamt 7 500 € pro Sieger-Betrieb dotiert. Im Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau werden jedes Jahr drei Bio-Betriebe für besondere Betriebskonzepte und weitergehende Leistungen für den Ökolandbau und die Region ausgezeichnet.
Bio-Anbau seit 1964
Der Biohof Bursch überzeugte die Jury besonders durch die Vielfalt des Gemüseanbaus und eine perfekte Organisation der komplexen innerbetrieblichen Abläufe, insbesondere im Bereich der Vermarktung. Der Betrieb baut auf 53 ha Fläche mehr als 60 verschiedene Gemüse- und Obstsorten an. Ein Großteil der Ware wird auf 17 Märkten der Region und über den eigenen Hofladen vermarktet.
Die 17 Marktstände werden über ein selbstentwickeltes Warenwirtschaftssystem koordiniert, für das es einen eigenen IT-Mitarbeiter im Betrieb gibt. An allen Ständen kann bargeldlos bezahlt werden. Für jeden Stand gibt es nach jedem Markttag eine individuelle Auswertung, die eine optimale Produktzusammenstellung und Beschickung für den nächsten Einsatz ermöglicht.
Schon im Jahr 1964 stellte der Großvater des heutigen Betriebsleiters Heinz Bursch aus Überzeugung auf ökologischen Anbau um. Seitdem hat sich der Betrieb Bursch kontinuierlich weiterentwickelt und arbeitet heute mit über 90 festangestellten Arbeitskräften, vor allem im Bereich Anbau und Vermarktung.
Selbstgemachtes im Hofladen
Das Zentrum des Betriebs bildet der Hofladen in Bornheim-Waldorf, in dem heute mehr als 6 000 Bio-Artikel angeboten werden. Das Sortiment deckt vom hofeigenen Gemüse über Milchprodukte über Reis und Nudeln bis hin zu Fleisch die gesamte Lebensmittelpalette ab. Besonders beliebt bei den zahlreichen Kundinnen und Kunden sind die selbstgemachten Produkte aus der der hofeigenen Küche. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Aufstriche, Suppen, Sauerkraut und Eingewecktes.
Nachhaltiger Gemüsebau mit modernster Technik
Beim Anbau der über 60 verschiedenen Gemüsearten arbeitet der Betrieb mit modernster Technik. So erfolgt die Unkrautkontrolle per Hacke über ein Bilderkennungsverfahren. Ein intensives Zwischenfruchtmanagement sorgt für einen nachhaltigen, bodenschonenden Gemüseanbau. Bei Fragen des Pflanzenschutzes arbeitet der Biohof eng mit der Forschung zusammen, um neue, umweltfreundliche Ansätze zu entwickeln.
Transparente Erzeugung
Zudem kümmert sich die Familie Bursch intensiv darum, die ökologischen Anbaumethoden für das hofeigene Gemüse transparent zu machen. So bietet der Betrieb in der Saison jede Woche drei Führungen an, die sich an alles Altersgruppen richten, von Kindergartengruppen über Schulklassen bis zu interessierten Erwachsenen. Dieses Angebot nehmen jedes Jahr etwa 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahr.

Betriebsleiter Heinz Bursch aus Bornheim bei Bonn.
Kontakt
Biohof Bursch
Weidenpeschweg 31
53332 Bornheim-Waldorf
Telefon: 0 22 27 /91 990
Email: oeffentlich [at] biohof-bursch.de (oeffentlich[at]biohof-bursch[dot]de)

Heinz Bursch und seine Familie packen auf dem Hof alle mit an. Fotos: Jürgen Beckhoff
Jürgen Beckhoff/BLE