Der Gemüsebau-Betrieb live2give gemeinnützige GmbH im rheinland-pfälzischen Dickendorf im Westerwald ist mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau 2022 ausgezeichnet worden. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte Betriebsleiter Johannes Storch und und seinem Team die Auszeichnung auf den diesjährigen Öko-Feldtagen in Villmar (Hessen).
Der Preis ist mit insgesamt 7 500 € pro Sieger-Betrieb dotiert. Im Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau werden jedes Jahr drei Bio-Betriebe für besondere Betriebskonzepte und weitergehende Leistungen für den Ökolandbau und die Region ausgezeichnet.
Der Gemüsebaubetrieb in Dickendorf überzeugte die Jury mit der Entwicklung eines Anbausystems mit dauerhafter Durchwurzelung und organischer Bodenbedeckung und der dafür benötigten Maschinen. Der Mulchgemüsebau verbessert die Kulturentwicklung und die Bodenfruchtbarkeit der Ackerflächen.
25 % höhere Erträge
Der Betrieb von Johannes Storch praktiziert das Verfahren bereits seit 2010 mit großem Erfolg in allen Pflanzkulturen wie Kohl, Zwiebeln und Sellerie. Die Erträge konnten im Schnitt bei allen Kulturen um 25 % gesteigert werden, während sich der Düngeaufwand etwa um die Hälfte verringerte. Zudem verbesserte sich die Bodenfruchtbarkeit deutlich. So stiegen die Humusgehalte auf den Betriebsflächen um bis zu 0,3 Prozentpunkten pro Jahr und die Zahl der Regenwürmer verdreifachte sich innerhalb eines Anbaujahres.
Zwischenfrucht als Schlüssel
Das Mulchsystem basiert auf dem Anbau einer Winterzwischenfrucht, die sich aus Roggen, Wicken und Erbsen zusammensetzt. Im Frühjahr wird der Bestand gemulcht und das grob zerkleinerte Material bildet die organische Auflage für die folgende Pflanzkultur. Beim Pflanzen in die acht Zentimeter dicke Mulchdecke arbeitet der Betrieb mit dem selbstentwickelten MulchTec-Planter, der mit einem Schneidwerk die Mulchschicht aufschneidet, die Pflanzen mit Revolverpflanztechnik einsetzt und den Boden und die Mulchdecke wieder schließt. Im gleichen Arbeitsgang kann eine Depotdüngung unter der Pflanze abgelegt werden.
Mulch liefert Nährstoffe und schützt vor Wasserverlusten
Der aufliegende Mulch schützt den Boden vor Verdunstungsverlusten und Erosion und ist zugleich die wichtigste Nährstoffquelle für die Pflanzen. Nach der Ernte werden die Ernterückstände und der Restmulch mit dem ebenfalls selbst entwickelten Mulchtec-Rotoseeder flach unterschnitten. Im gleichen Arbeitsschritt wird die Zwischenfrucht für die nächste Anbausaison unter diese Schicht ausgesät. Beide entwickelten Maschinen werden inzwischen in Kleinserie gebaut und können von interessierten Betrieben bezogen werden. Bisher sind bereits über 30 Maschinen auf anderen Betrieben sowie im Lohn im Einsatz.

Betriebsleiter Johannes Storch. Fotos: Jürgen Beckhoff
Kontakt
Live2give GmbH/ Johannes Storch
Waldstraße 37a, 57520 Dickendorf
Telefon: 0 27 47/ 57 60 234

Das Team von live2give aus Dickendorf im Westerwald.
Jürgen Beckhoff/ BLE