Zur August-Zuchtwertschätzung am 8. August wird mit dem RZÖko erstmalig ein ökologisch geprägter Gesamtzuchtwert für die Rasse Deutsche Holsteins (Schwarz- und Rotbunt) veröffentlicht. Der von der Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH (ÖTZ) in Kooperation mit dem Bundesverband Rind und Schwein (BRS) entwickelte Zuchtwert ist ein wichtiger Meilenstein für die Aufbauarbeit des Rinderzuchtbereiches der ÖTZ und die ökologische Rinderzucht an sich.
Eine stark grundfutterbasierte, ökologische Rinderhaltung ist auch im Licht der gesellschaftlichen Diskussionen zur Zukunft der Tierhaltung ein essenzieller Baustein für eine zukunftsorientierte, ökologische Landwirtschaft. Ökologische Betriebe brauchen angesichts der Herausforderungen, mit denen der Klimawandel sie konfrontiert, Tiere, die bei zunehmend schwankenden Grundfutterqualitäten anpassungs- und widerstandsfähig sind. Neben den tierwohlorientierten ökologischen Haltungsbedingungen spielt in der Rinderzucht ein ausgewogenes Verhältnis von Langlebigkeit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit eine Schlüsselrolle für das Tierwohl über Generationen hinweg. Die Rasse Deutsche Holsteins ist die auf ökologischen Milchviehbetrieben am zweithäufigsten gehaltene Rinderrasse.
Auf Langlebigkeit und Robustheit gesetzt
Der RZÖko richtet sich auf diese speziellen Anforderungen ökologisch und extensiv wirtschaftender konventioneller Betriebe aus. Die im RZÖko vereinten und gewichteten Eigenschaften helfen den Züchtern, langlebige, gesunde und besser konditionierte Tiere zu züchten. Ziel ist eine angepasste Milchleistung idealerweise vorwiegend aus Grundfutter und regionalen Futtermitteln. Die negative Berücksichtigung der Milchmenge und die Berücksichtigung der Körperkondition sind hierfür wegweisende Alleinstellungsmerkmale des neuen Zuchtwerts.
Die ÖTZ möchte gemeinsam mit dem BRS mit der Veröffentlichung des RZÖko Impulse für die Weiterentwicklung der ökologischen Rinderzucht setzen. Die gute, konstruktive Zusammenarbeit soll fortgesetzt werden.
Die zahlreichen ökologischen Milchviehhalter, die die Rasse Holstein züchten, erhalten mit dem RZÖko ein neues Hilfsmittel, um schneller geeignete Besamungsbullen zu finden. Die von der ÖTZ für die Praxis zur Verfügung gestellten Bullenempfehlungen werden entsprechend zur August-Zuchtwertschätzung aktualisiert und für die Rasse Deutsche Holsteins auf den RZÖko als Zuchtwertkriterium umgestellt. Sie werden in Kürze auf der ÖTZ-Homepage veröffentlicht.
Die Entwicklung des RZÖko wurde gefördert durch den Tierzuchtfonds in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und die Landwirtschaftliche Rentenbank. Weitere Informationen zum neuen Zuchtwert finden Sie auf der Website der ÖTZ sowie hier.
ÖTZ

Kälber auf der Weide, Foto: Anne Verhoeven, LWK NRW