In den letzten Wochen haben noch einmal einige Öko-Pflanzenbautage mit Berufsschulklassen auf Biobetrieben stattgefunden. Nachdem vor den Sommerferien bereits zehn solcher Tage durchgeführt wurden, haben im September zwei Klassen des Berufskollegs (BK) Wesel, das BK Warendorf und das BK Aachen einen lehrreichen Tag auf einem Biobetrieb verbracht.
Gemeinsam mit der jeweiligen Betriebsleitung sowie Beraterinnen und Beratern aus dem Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW konnten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in die ökologische Wirtschaftsweise bekommen. Dabei standen der Acker- und Pflanzenbau im Fokus. Aber auch Themen wie die Tierhaltung, Verarbeitung und Vermarktung der Bio-Erzeugnisse waren Teil des Exkursions-Stundenplans.

Familie Bird vom Biohof Frohnenbruch in Kamp-Lintfort zeigte den Schülerinnen und Schülern des BK Wesel während einer Rundfahrt die unterschiedlichen Flächen. Ein Ziel war auch die Freilandhaltung der Schweine.


Ruth Laakmann vom Schanzenhof in Alpen führte die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule des BK Wesel in den biologisch-dynamischen Anbau ein.

Franz-Theo Lintzen, Öko-Ackerbauberater der Landwirtschaftskammer NRW, begleitete den Tag auf dem Schanzenhof mit Rat und Tat auf den Ackerflächen.

Die Mittelstufe des BK Warendorf war zu Besuch bei Familie Strotdrees in Harsewinkel. Stephanie und Ludger Strotdrees führten über den Betrieb und begegneten allen Fragen der Schülerinnen und Schüler sehr offen. Begleitet wurde der Tag von Simon Tewes, Landwirtschaftskammer NRW, der das Projekt KleeLuzPlus vorstellte.

Spannende Fragen warf auch die Besichtigung der Heutrocknungsanlage auf, die sich die Schülerinnen und Schüler anschauen konnten.

Des Weiteren erfuhren sie viele Infos über den Anbau von Kleegras als eine der wichtigsten Kulturen im Ökolandbau.

Für die Schülerinnen und Schüler des BK Aachen ging es aufs Gut Paulinenwäldchen am Stadtrand von Aachen und damit zu einem der Bio-Pionierbetriebe in NRW. Dort lernten sie die unterschiedlichen Betriebszweige kennen. Foto: Elisabeth Schulte-Eickhoff, Landwirtschaftskammer NRW.
Text und Fotos: Selina Schönenborn, Landwirtschaftskammer NRW