Am 8. Dezember lädt die Landwirtschaftskammer NRW um 20:15 Uhr zum online-Höfestammtisch mit dem thema "Rückkehr der Wölfe - Einfluss auf Weidehaltung in unterschiedlichen Regionen" ein.
Von ihren Erfahrungen berichten Alois Marth, Schafhirte aus Tirol mit guter Beobachtungsgabe: Im Rahmen eines Projektes wird versucht, die Schafherden oberhalb der Baumgrenze vor Wolf und Bär zu schützen. Gleichzeitig wird versucht, den Parasitendruck bei Schafen als auch bei Gemsen und Steinböcken zu kontrollieren. Heiko Effe, Milchviehhalter in Niedersachsen. In dieser Region gibt es häufiger Probleme mit Wölfen. Rolf Seim, Milchziegenhalter in Sachsen mit viel Weide und Wölfen in der Umgebung. Winfried Räcke, Milchviehhalter in Brandenburg mit hohem Weideanteil bei Aufzucht und Kühen und einem Wolfsrudel in direkter Nachbarschaft. Heinz-Robert Miemert, Mutterkuhhalter aus Niedersachsen, berichtet, wie seine Mutterkühe auf Wölfe reagieren. Fragen rund um Monitoring und Wolfsschutz beantwortet Arnd Ritter, Wolfsberater aus Hessen.
Es moderieren Sarah Hoffmanns und Dr. Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, sowie Katharina Weihrauch, LLH Hessen.
Für die Höfe-Stammtische bitte unter folgendem Link anmelden: https://zoom.us/meeting/register/tJcldeCrqj4pHdMCSrV-r06nu_WUgIlzLq_E
Die Teilnahme am Höfestammtisch ist für Bezieher des Newsletters für Grünland, Futterbau und Wiederkäuer kostenlos, ansonsten kostet sie 20 € plus MwSt. pro Abend. Wer unterwegs ist und sich per Handy einwählt (nach Anmeldung werden die Telefonnummern zugesendet) und mit diskutieren will: Mit *6 die Stummschaltung aufheben.
Der Höfestammtisch am 15. Dezember entfällt.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Nevinghoff 40
48147 Münster
Deutschland