Am 26. Juni findet von 9 bis 12 Uhr auf dem Stautenhof, Daderhöfe 1 in 47877 Willich-Anrath, ein Feldtag des HumusKlimaNetzes statt; daran schließt sich nachmittag der Kartoffel-Feldtag der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen an.
Das Programm:
9:00 bis 12:00 Uhr: „Humus trotz Kartoffelbau?!“ – HumusKlimaNetz-Feldtag
Ort: Daderhöfe 1, 47877 Willich-Anrath
Die Herausforderung ist klar: Kartoffeln profitieren von hohen Humusgehalten im Ackerboden. Humus speichert und stellt das notwendige Wasser für das Wachstum der Kartoffel bereit. Die Kartoffel selbst ist humuszehrend, denn während der Ernte sowie Pflanzvorbereitung wird der Boden stark durchlüftet und es bleiben nach der Ernte nur wenige Erntereste auf dem Feld zurück. Auf dem Stautenhof diskutieren wir, wie Humuserhalt und -aufbau mit Kartoffelbau vereinbar ist und was es dabei zu beachten gilt. Der Betrieb wirtschaftet ökologisch und baut auf einer Fläche von rund 80 ha Kartoffeln, Getreide, Mais und Kleegras an. Die erzeugten Produkte füllen die Regale der hofeigenen Direktvermarktung.
13:30 bis 16:00 Uhr: Kartoffel-Feldtag der Landwirtschaftskammer NRW
Ort: Adresse im Feld vom Stautenhof (Koordinaten: 51°17'18.6"N 6°31'04.6"E) in: Krefeld Holterhöfe (Gladbacherstr. / Ecke Heckenrosenweg)
Zum traditionellen Kartoffeltag laden wir Sie in diesem Jahr herzlich auf den Stautenhof nach Willich-Anrath ein. Hier haben wir einen umfangreichen Landessortenversuch mit 32 Kartoffelsorten angelegt, wo wir den Ansatz der Sorten zur Ertragsabschätzung anhand von vier ausgegrabenen Pflanzen zu dem Zeitpunkt ansehen können. Außerdem möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und zu einem Austausch mit Ihren Berufskollegen und den jeweiligen Beratern anregen. Lassen Sie uns über aktuelle Themen sprechen, die Sie als Landwirte beim Kartoffelanbau sei es nach ökologischer oder konventioneller Bewirtschaftung beschäftigen: Wo finden sich Gemeinsamkeiten? Wo können wir voneinander lernen? Außerdem findet eine Maschinenvorführung statt, in welcher wir dem Kartoffelkäfer zu Leibe rücken. Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion.
Das genaue Programm finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung am Nachmittag ist kostenfrei. Für Getränke wird am Vormittag eine Umlage in Höhe von 5 € pro Person erhoben (Barzahlung). Von 12 bis 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit, ein Mittagessen im Hofcafé des Stautenhofes einzunehmen. Die Kosten hierfür sind selbst zu tragen; etwa 15 € pro Person, Barzahlung). Die Anmeldung ist bis zum 21. Juni 2024 möglich und auf der Webseite des Humus-Klima-Netzes zu finden: https://humus-klima-netz.de/event/2024-feldtag-stautenhof/; dort gibt es auch weitere Infos. Bei Fragen speziell zum Kartoffeltag der Landwirtschaftskammer hilft Ingeborg Lüdtke, Telefon: 0221/ 53 40 212; E-Mail: Ingeborg.Luedtke [at] lwk.nrw.de (Ingeborg[dot]Luedtke[at]lwk[dot]nrw[dot]de).