Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

KTBL: Technik in der Feldbewässerung

06.01.2025

KTBL: Technik in der Feldbewässerung – Neues Beratungsblatt veröffentlicht.

Welche Bewässerungstechnik in den gärtnerischen und landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kommt, ist von vielen Faktoren abhängig: von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, der Topografie, den angebauten Kulturen, der arbeitswirtschaft-lichen Situation und dem zur Verfügung stehenden Wasserdargebot des Betriebes. 

Hinsichtlich der Anlagenart können Bewässerungsverfahren in ortsfeste, teilortsfeste und bewegliche Anlagen unterschieden werden: Bei den ortsfesten Bewässerungsverfahren sind alle Anlagenteile fest installiert und damit flächengebunden. Dies gilt sowohl für die Wasserbereitstellung als auch für die Wasserverteilung. Die Anlagen sind meist kapitalintensiv und werden daher vor allem in Dauerkulturen eingesetzt. Bei den teilortsfesten Bewässerungsverfahren werden in der Regel Brunnen, Pumpe und Hydrantenleitung zu den einzelnen Feldern fest installiert. Die Wasserverteilung auf dem Feld erfolgt im Anschluss über bewegliche Anlagenteile. Bei beweglichen Bewässerungsverfahren sind alle Anlagenteile oberirdisch und mobil. Sie werden während der Beregnungsperiode mehrmals auf- und abgebaut.

Erfahren Sie in dem Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ mehr über die bedeutsamsten Bewässerungsverfahren. Das Beratungsblatt wurde von der Fachgruppe Bewässerung von ALB Bayern, DLG und KTBL initiiert und gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verfasst. Die kostenlose PDF-Version finden Sie als PDF auf der Seite des KTBL


KTBL