Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Maissorten aus Ökoproduktion für 2025

22.11.2024

Foto: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW

Unter den anhaltend feuchten Bedingungen 2024 stieß die mechanische Beikrautbekämpfung im Öko-Maisanbau oft an ihre Grenzen. Nur wo der Mais mehr oder weniger konkurrenzlos wachsen konnte, wurden gute Erträge erzielt.

Grundsätzlich kam der Mais 2024 dort am besten zurecht, wo früh und bodenschonend bestellt werden konnte. Die besten Bestände waren auf leichten, gut dränenden Böden im Münsterland zu finden. Probleme gab es regelmäßig auf staunassen Flächen und dort, wo der Boden zu früh befahren wurde und im Folgenden Bodenverdichtungen und Spuren die Entwicklung der Pflanzen beeinträchtigten. Den Spätsaaten fehlte es hier dann an Zug und mangelndem Massenwachstum, im Extrem gingen die Bestände im Kraut unter. Diese Zusammenhänge sollten durchaus auch bei der Sortenwahl Berücksichtigung finden.

Frühreife Sorten bringen den Vorteil mit sich, dass flexibler auf die Aussaatbedingungen reagiert werden kann. Früh reifende Maissorten bringen damit ein höheres Maß an Anbausicherheit im aktuellen Erntejahr aber auch in Hinsicht auf die termingerechte Bestellung der Folgefrucht mit sich.

In der folgenden Liste sind die frühen und mittelfrühen Maissorten bis Reifezahl S/K 240 Sorten aufgeführt, die mit Ökosaatgut zur nächsten Aussaat angeboten werden (zum Vergrößern bitte klicken): 

Norbert Erhardt,
Landwirtschaftskammer NRW