Nährstoffversorgung Kartoffeln: Einfluss verschiedener Düngemittelsowie einer Kupferbehandlung
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
GBZ Köln-Auweiler
Beschreibung
1. Wie beeinflussen verschiedene organische Düngemittel die Folgefrüchte?
2. Wie wirkt sich eine Kupferbehandlung im Vergleich zu einer verbesserten Nährstoffversorgung bei Kartoffeln aus?
Versuchsaufbau
Feldversuch mit vier Wiederholungen
Düngung:
1. Variante Konrolle
2. Variante Patentkali (200 kg/ha K2O)
3. Variante Patentkali + Haarmehlpellets
(200 kg/ha K2O + 80 kg N/ha)
4. Variante Agrobiosol (80 kg N/ha)
5. Variante Ackerbohnenschrot (80 kg N/ha)
6. Variante Haarmehlpellets (80 kg N/ha)
7. Variante Rizinusschrot (80 kg N/ha)
8. Funguran (4*500g Reinkupfer)
9. US Ölrettich (bei letztem Häufeln)
Behandlung: Kupferspritzung gegen Phytophthora mit Funguran
Düngung:
1. Variante Konrolle
2. Variante Patentkali (200 kg/ha K2O)
3. Variante Patentkali + Haarmehlpellets
(200 kg/ha K2O + 80 kg N/ha)
4. Variante Agrobiosol (80 kg N/ha)
5. Variante Ackerbohnenschrot (80 kg N/ha)
6. Variante Haarmehlpellets (80 kg N/ha)
7. Variante Rizinusschrot (80 kg N/ha)
8. Funguran (4*500g Reinkupfer)
9. US Ölrettich (bei letztem Häufeln)
Behandlung: Kupferspritzung gegen Phytophthora mit Funguran
Versuchsjahr
2004
Ergebnis
Mit den Düngern Haarmelhpelletes, Rizinusschrot und Agrobiosol konnten gegenüber der Kontrolle signifikante Mehrertärge von 14-19% (ca. 30-42 dt/ha) erreicht werden. Rizinusschrot und AGrobiosol, bereits in den Vorjahren geprüft, bestängten ihre gute Wirkung. Die reine Kupferbehandlung erreichte höhere Roherträge auf gleichem Niveau wie eine Düngung mit Haarmehlpellets.
Ergebnisbericht
N-_und_K-D__ngung_Kartoffeln.pdf